Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinz Hoffmann (* 28. November 1910 in Mannheim ; † 2. Dezember 1985 in Strausberg , eigentlich Karl-Heinz Hoffmann ) war Armeegeneral , Mitglied des Ministerrats der DDR , Minister für Nationale Verteidigung , Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates und Abgeordneter der Volkskammer der DDR.

  2. www.spiegel.de › politik › der-vierte-mann-a-a8d52e46-0002Der vierte Mann - DER SPIEGEL

    8. Dez. 1985 · Armeegeneral Heinz Hoffmann, seit einem Vierteljahrhundert Verteidigungsminister der DDR, starb vier Tage nach seinem 75. Geburtstag unerwartet an Herzversagen.

  3. Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion diente er 1957–1960 als erster Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung, und 1958–1960 zusätzlich als Chef des Hauptstabes. 1959 wurde er zum Generaloberst, 1961 zum Armeegeneral befördert, und als Nachfolger von Willi Stoph Minister für Nationale Verteidigung der DDR.

  4. 7. Juni 2012 · Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt eine Fallstudie vor, die die geheime Überwachung und Absetzung des Armeegenerals Heinz Hoffmann durch die Stasi zeigt. Hoffmann war von 1960 bis 1985 DDR-Verteidigungsminister und SED-Politbüromitglied.

  5. Heinz Hoffmann (28 November 1910 – 2 December 1985) was Minister of National Defense in the Council of Ministers of the German Democratic Republic, and since 2 October 1973 member of the Politburo of the Central Committee of the Socialist Unity Party (SED).

  6. Heinz Hoffmann ist der Name folgender Personen: Heinz Hoffmann (General) (1910–1985), deutscher General und Politiker (SED) Heinz Hoffmann (Schwimmtrainer) (1914–2008), deutscher Schwimmtrainer.

  7. Heinz Hofmann (* 22. März 1927 in Rußdorf) ist ein ehemaliger deutscher Geheimdienstoffizier. Er war langjähriger stellvertretender Leiter der Militärischen Aufklärung der Nationalen Volksarmee des Ministeriums für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR .