Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der KPdSU (russisch Институт марксизма-ленинизма – Institut Marksisma-Leninisma, kurz ИМЛ) war eine zentrale Parteieinrichtung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in Moskau und existierte von 1921 bis 1991.

  2. das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der KPdSU unter Lenin wurde 1920 in Moskau gegründet. [1] das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED wurde 1949 in Berlin gegründet. [2] siehe auch Kaufhaus Jonaß. beide haben gemeinsam mit der Herausgabe der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) begonnen,

  3. Sichtung und Erfassung der Dokumente aus dem Historischen Archiv der KPD im Zentralen Parteiarchiv im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU in Moskau 1958 - 1963 DY 30/ 37919

  4. Das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (IML) wurde 1949 unter dem Namen Marx-Engels-Lenin-Institut in Ost-Berlin gegründet und 1953 zu Ehren des verstorbenen Josef Stalin in Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut umbenannt. [1] .

  5. Gegenstand des Forschungsprojekts in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste im Rahmen der Grundlagenforschung zu institutionellen Kulturgutbewegungen in der DDR ist die Rolle des Instituts für Marxismus-Leninismus (IML). Das Hauptaugenmerk liegt in der abgeschlossenen Studie auf Erwerbungs- und Abgabestrategien im Netzwerk der ...

  6. 2. Nov. 2022 · Marx/Engels, Gesamtausgabe, hg. v. den Instituten für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und beim ZK der SED bzw. (seit 1991) v. d. Internationalen Marx-Engels Stiftung, Berlin 1975 ff. [Alle Texte in den Originalsprachen, mit textkritischem und Sachapparat. I. Abt.: Werke, Artikel, Entwürfe; bis Ende 2017 22 von 32 Bde.; II. Abt.: „Das ...

  7. Publikation. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Erwerbungs- und Abgabestrategien im Netzwerk der Überweisungen von Kulturgut an das Museum für Deutsche Geschichte. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (gekürzte Fassung)