Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker ( CVP ). Er war von 1947 bis 1955 der erste Ministerpräsident des damals autonomen, unter französischem Einfluss stehenden Saarlandes .

  2. Johannes Hoffmann (* 3. Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DtVP und SPD. 1919/20 war er Bayerischer Ministerpräsident. Danach entwickelte er sich jedoch zu einem Dissidenten, der sich erfolglos für die Unabhängigkeit der linksrheinischen Pfalz von Bayern einsetzte.

  3. Johannes Hoffmann war ein deutscher Politiker und der erste Ministerpräsident des Saarlandes (1947-1955). Er gründete die Christliche Volkspartei und setzte sich für eine politische Autonomie und eine wirtschaftliche Anbindung an Frankreich ein.

  4. Johannes Hoffmann, Das Ziel war Europa. Der Weg der Saar 1945-1955, hrsg. v. Markus Gestier (Malstätter Beiträge), Neuauflage der Erstausgabe von 1963, St. Ingbert 2013 477 S., ISBN 978-3-9502-003-2, 19,90 Euro

  5. Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete er als Journalist beim Zentralorgan der Deutschen Zentrumspartei in Berlin. Später, als Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung, bezog er nach der Machtergreifung Adolf Hitlers sehr früh Stellung gegen den Nationalsozialismus.

    • Herbert Kihm
  6. Vom 31. Mai 1919 bis 14. März (geschäftsführend bis 16. März) 1920 amtierende Regierung Bayerns, neu gebildet nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, dem Kabinett Hoffmann I, stützte sich die neue Regierung auf eine Koalition aus SPD, BVP sowie DDP und verfügte so über eine breite Mehrheit im Landtag.

  7. Johannes Hoffmann war ein katholisch-demokratischer Journalist, der sich gegen den Nationalsozialismus und für den Status quo der Saar einsetzte. Er wurde 1946 Ministerpräsident des Saarlandes und gründete die CDU-Landesverbande in Rheinland-Pfalz und Hessen.