Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für john henry mackay. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Henry Mackay (* 6. Februar 1864 in Greenock [1], Schottland; † 16. Mai 1933 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Werke (Auswahl) 3 Vertonte Werke (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Werk. Wohnhaus von John Mackay in Schreiberhau.

  2. John Henry Mackay (February 6, 1864 – May 16, 1933) was a Scottish-German egoist anarchist, thinker and writer. Born in Scotland and raised in Germany, Mackay was the author of Die Anarchisten (The Anarchists, 1891) and Der Freiheitsucher (The Searcher for Freedom, 1921).

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des anarchistischen Schriftstellers John Henry Mackay, der in Saarbrücken aufwuchs und später in Berlin lebte. Lesen Sie über seine Werke, seine anarchistische und egoistische Philosophie, seine Homosexualität und seine Selbsttötung.

  4. 28. Dez. 2022 · Eine Darstellung des Lebens, Wirkens und Werk des deutsch-schottischen Individualanarchisten John Henry Mackay.

  5. John Henry Mackay: »Der Puppenjunge« Stricher und Freier. Martin Droschke. 29.10.1999. Lesedauer: 4 Min. Der Pfarrer auf ihrem Dorf hatte das auch mit ihnen gemacht - so tröstet sich Günther, ein 15-jähriger Ausreißer, als er sich zum ersten Mal an der Passage Ecke Friedrich-/Behrenstraße prostituiert.

  6. John Henry Mackay (1864-1933), der deutsche Dichter mit dem urschottischen Namen, zählte in den späten 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts zusammen mit seinem Freund Hermann Conradi zu den radikalsten unter den jungen, rebellischen Schriftstellern, die sich Realisten oder Naturalisten nannten.

  7. Biographie. M., der seit dem 2. Lebensjahr in Deutschland aufwuchs, studierte nach einer Buchhändlerlehre, die er vorzeitig abbrach, und der Mitarbeit an Zeitschriften, 1884-87 in Kiel, Leipzig und Berlin fünf Semester Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte.