Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Apr. 2024 · Am 29. Mai besuchte der Präsident der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution INIA in Uruguay, zusammen mit Botschafter Fernando López-Fabregat, das JKI in Berlin Dahlem. Im April 2024 hatten Vertreter des JKI anlässlich der Delegationsreise um Staatssekretärin Claudia Müller bereits die…. 20.

    • Stellenangebote im JKI

      Wir sind eine Forschungseinrichtung und Bundesoberbehörde im...

    • Agrartechnik

      Na sowas, während wir mit unserer Pflanzenforschung...

    • Organisation

      Das Julius Kühn-Institut wurde 2008 gegründet. Unsere...

    • Fachinstitute

      Forschungsschwerpunkte. Kulturartenvielfalt, genetische...

    • Aufgaben

      Behördliche Aufgaben Vor allem in § 57 des...

    • Arbeiten am JKI

      Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das...

    • Alle Standorte

      Mit neun Standorten in neun verschiedenen Bundesländern ist...

    • Fördervereine

      Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Julius...

    • Ausbildung und Beruf
    • Studium
    • Familie
    • Forschung
    • Wirkung
    • Ehrungen und Auszeichnungen
    • Ehrungen
    • Namensgebung

    Julius Kühn, Sohn eines Gutsinspektors, erhielt seine Grundschulausbildung in Pulsnitz. Obwohl sein Vater erkrankte und sich die Familie in finanziellen Schwierigkeiten befand, ermöglichten ihm seine Angehörigen ab 1839 eine Ausbildung an der Königlichen technischen Bildungsanstalt zu Dresden. Ostern 1841 ging Kühn in die landwirtschaftliche Praxis...

    1855 immatrikulierte sich Kühn an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Bonn-Poppelsdorf. Aus finanziellen Gründen musste er jedoch das Studium nach zwei Semestern aufgeben. 1856 promovierte er an der Universität Leipzig mit der Dissertation Über den Brand des Getreides und das Befallen des Rapses und über die Entwicklung des Maisbrandes. Im gleiche...

    Im Frühjahr 1857 ging Kühn wieder in die landwirtschaftliche Praxis zurück. Er wurde Wirtschaftsdirektor für die bei Groß-Glogau in Niederschlesien gelegenen Besitzungen des Grafen Egloffstein. Am 2. Juni 1857 heiratete er Anna Gansel, Tochter eines Maurermeisters und Erbauers mehrerer Kirchen in Schlesien. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und drei ...

    1858 veröffentlichte Kühn das Buch Die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursachen und ihre Verhütung, eine kritische Darstellung der wichtigsten Pflanzenkrankheiten mit Hinweisen auf deren Abhängigkeit von Klima- und Bodenverhältnissen. Zahlreiche Ergebnisse seiner bisherigen Beobachtungen und Untersuchungen über Pflanzenkrankheiten hat er hier ...

    Weite Beachtung in der Fachwelt fand auch sein 1861 erschienenes Buch Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehes vom wissenschaftlichen und praktischen Gesichtspunkte, eine von der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur preisgekrönte Arbeit. Zu Kühns Lebzeiten erschienen von diesem Buch zwölf deutschsprachige Auflagen und mehrere Übers...

    Kühn erhielt Rufe nach Göttingen (1863), Hohenheim (1865) und Wien (1869), die er aber alle ablehnte. 1882 wurde er Geheimer Regierungsrat, 1892 Geheimer Ober-Regierungsrat und 1903 Wirklicher Geheimer Rat mit dem Titel Exzellenz. Zu seinem 70. und zu seinem 80. Geburtstag wurden ihm umfangreiche Festschriften überreicht. 1877 wurde er mit der Gold...

    Seit 1874 war Kühn Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1899 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Paris. 24 landwirtschaftliche Vereinigungen bzw. Fachgesellschaften verliehen ihm die Ehrenmitgliedschaft, u. a. die Königlich Hannoversche Landwirtschafts-Gesellschaft zu Celle (1864), die Kai...

    Seit dem 1. Januar 2008 führt die Pflanzenforschung des Bundes die Bezeichnung Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen mit Hauptsitz in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt). Sie wurde gebildet aus zwei Instituten der bisherigen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirt...

  2. Julius Kühn (* 1. April 1993 in Duisburg) ist ein deutscher Handballspieler. Seit 2017 spielt der linke Rückraumspieler für den deutschen Bundesligisten MT Melsungen . Inhaltsverzeichnis. 1 Karriere. 1.1 Verein. 1.2 Nationalmannschaft. 2 Karrierebilanz. 3 Sonstiges. 4 Weblinks. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. Karriere. Verein.

  3. 9. März 2024 · Ende Januar verkündete die MT Melsungen, dass Julius Kühn nach sieben Jahren in Nordhessen den Verein im Sommer verlassen wird. Der Halblinke will dabei nochmal angreifen und auch wieder regelmäßiger spielen. Doch bisher ist seine Zukunft noch ungewiss. "Ich weiß es selbst noch nicht zu 100 Prozent.

  4. Julius Kühn (* 23. Oktober 1825 in Pulsnitz, Königreich Sachsen; † 14. April 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Nach Albrecht Daniel Thaer gilt er als der bedeutendste Reformator der Landwirtschaftslehre und als der wegweisende Gestalter des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums in Deutschland. Inhaltsverzeichnis.

  5. Wer war eigentlich Julius Kühn? Benannt wurde das neue Bundesforschungsinstitut nach Professor Julius Kühn (1825- 1910), dem Begründer und Gestalter des Universitätsstudiums der Agrarwissenschaften in Deutschland. Er gilt als einer der wichtigsten Begründer der modernen Phytopathologie.

  6. Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde. Bundesallee 58. 38116 Braunschweig. Institutsleitung: Prof. Dr. Jörg Michael Greef. Sekretariat. Sigrid Ehlers. Tel: 0531 596-2302. Sabine Wichmann.