Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl V. ( spanisch Carlos I, französisch Charles Quint; * 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Karl I. König von Spanien .

  2. Karl V. war einer der mächtigsten europäischen Herrscher der Geschichte. Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika. Innerhalb seines europäischen Herrschaftsbereichs musste er sich vor allem den Herausforderungen der religiösen Konflikte zwischen Katholizismus und Protestantismus stellen.

  3. In der Person Karls erreichten die Habsburger erstmals den Status einer Weltmacht. Angesichts der extremen Ausdehnung des Herrschaftsgebietes über mehrere Kontinente sprachen die Zeitgenossen von einem Reich, „in dem die Sonne nie untergeht“. Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und ...

  4. Karl V.: Ein Erbe vieler Kronen. In der Person Karls vereinigten sich die habsburgischen Ansprüche auf verschiedene Territorien, die dank der Heiratspolitik seines Großvaters Maximilian I. an das Haus gelangt waren. Karl war der älteste Sohn von Philipp I. („dem Schönen“) und Johanna („der Wahnsinnigen“) von Kastilien.

  5. Herrschaftsbereich Karls V. Weinrot: Kastilien Rot: Besitzungen Aragons Orange: Burgundische Besitzungen Gelb: Österreichische Erblande Blassgelb: Heiliges Römisches Reich Überseeische Besitzungen Zur Finanzierung der weitgespannten Machtpolitik sowie der Armee und der Flotte, welche vor allem in den 1530er Jahren stark anstiegen, war Karl V. nicht zuletzt auf die spanischen Einkünfte ...

  6. 1520 in Aachen gekrönt. Mit Einwilligung des Papstes nahm Karl V., wie schon sein Großvater Maximilian I., den Titel „Erwählter Römischer Kaiser“ an. Bei der Krönungsfeier in Aachen hatte Karl versprochen, „den wahren Glauben zu erhalten und die Kirche zu schützen“. Dies jedoch sollte sich als sehr schwierig erweisen.

  7. Karl V. ( spanisch Carlos I, französisch Charles Quint; * 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Karl I. König von Spanien.

  8. Biographie Karl V., deutscher Kaiser, geb. am 24. Februar 1500 im Prinzenhof in Gent. Er war das zweite Kind, der erste Sohn seiner Eltern, des Habsburgischen Erzherzogs Philipp des Schönen, des Herrn der Niederlande und seiner Frau, der spanischen Prinzessin Johanna (Juana la loca).

  9. 1. Jan. 2021 · Was Karl V. half: Er verstand die kaiserliche Majestät als unmittelbar von Gott übertragene Herrschaftslegitimation, die ihn gleichrangig neben den Papst stellt – in die Verantwortung für das ...

  10. Karl konnte die Ausbreitung der Reformation nicht verhindern. Er verhängte auf dem Reichstag zu Worms 1521 die Reichsacht über Luther, doch sie wurde nicht umgesetzt. Luther erhielt Schutz von dem Kurfürsten aus Sachsen (Friedrich der Weise). Auch andere Reichsstände trieben die Reformation voran. Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche.

  11. 24. Nov. 2009 · Im Reich von Kaiser Karl V. ging die Sonne nicht unter, so groß war es. Und doch spürte der Herrscher Ohnmacht. Eigenwillige Kurfürsten, ein launischer Papst, Geldnot und Krankheit hielten den ...

  12. Karl V. (HRR) wurde am 24. Februar 1500 geboren . Karl von Habsburg war als römisch-deutscher und erster spanischer König sowie letzter vom Papst bestätigter Kaiser (1519–1556) der mächtigste Herrscher seiner Zeit, der gegen die Reformation kämpfte und seit der Entdeckung Amerikas nach eigener Vorstellung über ein Weltreich regierte, in dem „die Sonne niemals unterging“.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  13. 1. Jan. 2016 · Herrscher über ein Weltreich. Karl V., römisch-deutscher Kaiser und König von Spanien, herrscht über ein Reich, das sich über zwei Kontinente erstreckt. 5 min. 01.01.2016.

  14. Karl V. war einer der bedeutendsten europäischen Herrscher am Beginn der Neuzeit. Er hatte große Ansprüche, erbte gewaltige Gebiete und kam durch die Entdeckungen auf den amerikanischen Kontinenten zu finanziellen Mitteln in riesigem Ausmaß. Er unternahm zahlreiche strapaziöse Reisen in die von ihm beherrschten europäischen Gebiete und sprach mehrere Sprachen, konnte aber nur

  15. 2015 zertifizierte „Kulturroute des Europarates“. Kaiser Karl V. war ein mächtiger paneuropäischer Herrscher des 16. Jahrhunderts. Durch Erbfolge vereinte er unter seiner Herrschaft umfangreiche Territorien in West-, Mittel- und Südeuropa und die spanischen Kolonien in Nord- und Südamerika und Asien. Seine Reisen auf dem europäischen ...

  16. 23. Okt. 2020 · Der Habsburger Karl V. war Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund und König von Spanien - vor seinem Karrieresprung am 23. Oktober 1520, als er mit 20 Jahren in Aachen auf dem Thron Karls ...

  17. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen diesen beiden in insgesamt vier Deutsch-Französischen Kriegen (1521 bis 1526, 1526 bis 1529, 1536 bis 1538, 1542 bis 1544) führten dazu, dass sich Karl V. der Reformation in Deutschland wenig widmete bzw. auf die Unterstützung der deutschen Reichsfürsten, also auch der protestantischen, angewiesen war.

  18. de.wikipedia.org › wiki › Karl_VKarl V. – Wikipedia

    Karl V. ist der Name folgender Herrscher: 1364–1380 Karl V. (Frankreich), König von Frankreich, genannt Karl der Weise; 1472–1481 Karl V. (Maine), Graf aus dem jüngeren Haus Anjou; 1492–1538 Karl V., Herzog von Geldern, siehe Karl von Egmond; 1520–1556 Karl V. (HRR), deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

  19. Karl V. war einer der mächtigsten europäischen Herrscher der Geschichte. Sein Herrschaftsbereich reichte von Europa bis in die Neue Welt und fiel dem knapp 20jährigen als Erbe in den Schoß.

  20. Karl V. trat nicht in den Orden ein, lebte aber mit den Mönchen. Für ihn wurde ein kleiner, acht Räume umfassender Palast im italienischen Stil direkt an das Kloster angrenzend erbaut. Karls Schlafgemach verfügte über eine Verbindungstür zum Altarraum des Klosters. Der aufgrund seiner Gichterkrankung fast bewegungsunfähige Karl konnte so die Messe von seinem Bett aus verfolgen.