Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Bücher Bestseller

      Die besten Bücher auf dem

      Markt.-Jetzt Produkte vergleichen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto M. Stern war ein deutscher, 1933 in die USA emigrierter Physiker. Im Jahr 1943 erhielt er den Nobelpreis für Physik für seine Beiträge zur Entwicklung der Molekularstrahl-Methode und für die Entdeckung des magnetischen Moments des Protons.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Otto_SternOtto Stern - Wikipedia

    Otto Stern (German pronunciation: [ˈɔto ˈʃtɛʁn] ⓘ; 17 February 1888 – 17 August 1969) was a German-American physicist and Nobel laureate in physics.

  3. Otto Stern (* 14. Dezember 1921 in Basel; † 5. Juli 1996 in München) war ein Schweizer Schauspieler und Synchronsprecher

  4. Otto Stern (1888 – 1969) Der Nobelpreisträger Otto Stern begründete mit dem „Stern-Gerlach-Experiment“ der frühen Weltruhm der Universität Frankfurt in der Physik. Der frühere Mitarbeiter Albert Einsteins kam als Assistent Max von Laues an die Universität Frankfurt.

  5. 15. Okt. 2019 · Otto Stern war Nobelpreisträger und Pionier der Physik. Er wirkte lange an der Universität Hamburg. Heute ist ein Hörsaal nach ihm benannt.

  6. Biographical. Otto Stern was born in Sorau, Upper Silesia, Germany, on February 17, 1888. In 1892 he moved with his parents to Breslau, where he attended high school. He began to study physical chemistry in 1906, receiving his Ph.D. degree from the University of Breslau in 1912.

  7. Der Nobelpreisträger Otto Stern begründete mit demStern-Gerlach-Experiment“ der frühen Weltruhm der Universität Frankfurt in der Physik. Der frühere Mitarbeiter Albert Einsteins kam als Assistent Max von Laues an die Universität Frankfurt.