Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard McKay Rorty (* 4. Oktober 1931 in New York City; † 8. Juni 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph und Komparatist. Rorty gilt als ein Vertreter des Neo- Pragmatismus und eines minimalen Liberalismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Wirken. 3.1 Ein jugendliches Projekt.

  2. 3. Feb. 2001 · Richard Rorty (1931–2007) developed a distinctive and controversial brand of pragmatism that expressed itself along two main axes. One is negative – a critical diagnosis of what Rorty takes to be defining projects of modern philosophy. The other is positive – an attempt to show what intellectual culture might look like, once we ...

  3. Sentimentality as the foundation of human rights. Richard McKay Rorty (October 4, 1931 – June 8, 2007) was an American philosopher. Educated at the University of Chicago and Yale University, he had strong interests and training in both the history of philosophy and in contemporary analytic philosophy.

  4. 12. Feb. 2023 · Posthumes Buch von Richard Rorty: Keine höhere Wahrheit An allem ist zu zweifeln: In seinen nachgelassenen Vorlesungen präsentiert sich Richard Rorty als „Werterelativist“ mit moralischer...

  5. 26. März 2023 · Er fehlt, und in diesen Tagen spürt man es schmerzlich. Wie hätte der amerikanische Philosoph Richard Rorty auf unsere zerrissene Welt geblickt? Was hätte er über Putins Angriffskrieg gesagt ...

    • Thomas Assheuer
  6. Ein Überblick über das Leben und Werk des amerikanischen Philosophen Richard Rorty, der sich als Kritiker der sprachanalytischen Philosophie und als Befürworter einer postphilosophischen Kultur verstand. Erfahren Sie mehr über seine biographischen Hintergründe, seine kritischen Ansätze und seine postmoderne Perspektive.

  7. 27. Juni 1987 · Richard Rorty. Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie. Aus dem Amerikanischen von Michael Gebauer. Seit dem 17. Jahrhundert wird die Diskussion in der Philosophie durch den Begriff der Repräsentation bestimmt. Man vergleicht das Bewußtsein mit einem Spiegel, der die Realität reflektiert.