Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Russen hörten einfach auf, an die Möglichkeit zu glauben, dass Iwans Sohn überlebt haben könnte. Lange Zeit gab es keine potenziellen Familienangehörigen des Zaren, die „verkörpert" werden...

    • Peter Der Große
    • Paul I.
    • Alexander I.
    • Nikolaus I.
    • Alexander II.
    • Nikolaus II.

    Der künftige Zar wurde mit Bildung vertraut gemacht, sobald er die ersten Schritte getan hatte. Schon im Alter von einem Jahr hatte er neben Spielzeug ein „lustiges Buch“ mit Bildern zu alltäglichen Themen. Als der Zarewitsch fünf Jahre alt war, wurde er der Obhut des Diakons Pjotr Sotow anvertraut: Bevor dieser zum Unterricht zugelassen wurde, prü...

    Die Ausbildung der Erbfolger erfolgte bei den Romanows erst ab dem 18. Jahrhundert nach einem System. Der Diplomat Nikita Panin wurde zum Erzieher des Großfürsten Pawel Petrowitsch (dem Sohn Katharinas der Großen) und beschloss, einen aufgeklärten Monarchen zu erziehen, dem Politik und Wirtschaft, Kunst, Sprachen, Geschichte und Philosophie nicht f...

    Katharina II. überwachte persönlich die Erziehung ihrer Enkelkinder – des späteren Zaren Alexander I. und des Großfürsten Konstantin Pawlowitsch. Sie teilte die Ansichten des englischen Philosophen John Locke, der glaubte, dass die Umgebung, in der ein Kind aufwächst, seine Bildung beeinflusst. Alexander und Konstantin wurden durch „Großmutters ABC...

    Die Söhne von Paul I., Nikolaus und Michael, wurden für eine militärische Laufbahn ausgebildet und standen daher überwiegend unter der Obhut von Majoren, Generälen und Obersten. An der Spitze des Ersten Kadettenkorps stand Matthias Jakob Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff. Die blaublütigen Zöglinge wurden nicht mit Samthandschuhen anfassen – si...

    Nikolaus I. erinnerte sich an die harte Ausbildung und wählte den Dichter Wassili Schukowski als Mentor für seinen Sohn. Dieser ging gründlich vor: Er reiste ins Ausland, um die europäischen Erfahrungen zu studieren, und erarbeitete ein spezielles Lehrprogramm. Der Zarewitsch Alexander absolviertes es vom 8. bis zum 20. Lebensjahr, und zwar nicht a...

    Der Thronfolger wurde zwölf Jahre lang unterrichtet: Der Unterricht fand von 9 bis 17 Uhr statt, mit Pausen für Gymnastik, Mittagessen und Spaziergänge. Sein Vater Alexander III. verfolgte einen ganz einfachen Grundsatz: „Ich brauche kein Porzellan. Ich brauche normale, gesunde, russische Kinder.“ Und hier leistete der Englischlehrer Charles Heath ...

    • Anna Popowa
  2. Alexejewitsch ( ru. Фёдор III Алексеевич Fëdor III Alekseevič; * 30. Mai jul. / 9. Juni 1661 greg. in Moskau; † 27. April jul. / 7. Mai 1682 greg. ebenda), geboren als Fjodor Alexejewitsch Romanow war von 1676 bis 1682 Zar und Großfürst des Zarentums Russland. Er war der dritte Romanow auf dem Moskauer Thron und starb mit 21 Jahren. [1]

  3. de.wiki7.org › wiki › Симеон_АлексеевичSimeon Alexejewitsch - wiki7.org

    Simeon Alekseevich ( 3. April 1665 [1] , Moskau - 18. Juni 1669 , ebenda) - Zarewitsch , elftes Kind und vierter Sohn des Zaren Alexei Michailowitsch und seiner ersten Frau Maria Miloslavskaya .

  4. Eine von Fedor Alexejewitsch (1676—1682), dem Sohn Alexej Michailowitschs, gegründete Schule wuchs sich bald in die „slawisch-griechisch-lateinische Akademie" aus, deren bedeutendster Lehrer der Kijewer Priestermönch Simeon Polozkij wurde. Simeon Polozkij war auch ein hervorragender Prediger; zwei Sammlungen Predigten zeugen davon. Von ...

  5. Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch ist eine belarussische Schriftstellerin. 2015 wurde ihr „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. Sie schreibt in russischer Sprache. Laut eigener Aussage reichen ihre Kenntnisse der belarussischen Sprache nicht aus ...

  6. Media in category "Simeon Alexeevich". The following 6 files are in this category, out of 6 total. Lazar Baranovych (1666).jpg 285 × 400; 66 KB. Romanov family tree (Elijah the Prophet in Yaroslavl).jpg 582 × 395; 75 KB. Simeon of Persia by Feodor Zubov (1665, Kremlin).jpg 350 × 1,111; 88 KB.