Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker ( Zentrum ). Marx war in den Jahren 1923/24 sowie 1926 bis 1928 Reichskanzler. Mit einer Amtszeit von insgesamt drei Jahren und einem Monat war er der am längsten amtierende Kanzler der Weimarer Republik .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_MarxWilhelm Marx - Wikipedia

    Wilhelm Marx (15 January 1863 – 5 August 1946) was a German judge, politician and member of the Catholic Centre Party. During the Weimar Republic he was the chancellor of Germany twice, from 1923–1925 and 1926–1928, and served briefly as the minister president of Prussia in 1925.

  3. Januar: Wilhelm Marx wird als Sohn eines katholischen Schuldirektors in Köln geboren. 1881-1884. Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, anschließend Referendarzeit. 1888. Eintritt in den preußischen Justizdienst. 1894. Marx wird Landrichter in Elberfeld und beginnt sein parteipolitisches Engagement für das Zentrum. 1899-1918.

  4. Als Vorsitzender des Düsseldorfer Zentrums (seit 1908), als stellvertretender Vorsitzender der von Trimborn geleiteten rheinischen Zentrumspartei und, seit 1910, gleichzeitig als Abgeordneter des Reichstages (Wahlkreis Mülheim/Ruhr-Wipperfürth, Gummersbach) zählt der gebürtige Kölner bald zu den prominentesten rheinischen Zentrumspolitikern.

  5. Wilhelm Marx (* 29. Dezember 1851 in Oelinghoven, Siegkreis; † 30. Juli 1924 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker. Als Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf bewirkte er wegweisende strukturpolitische Maßnahmen. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Quellen. 4 Weblinks. Leben.

  6. Der Reichskanzler Marx. Seit 1910 war Wilhelm Marx Abgeordneter des Reichstags für die Zentrumspartei, ab 1916 gehörte er dem Fraktionsvorstand an. 1919 wurde er in die Nationalversammlung gewählt, 1922 wurde er Vorsitzender der Zentrumspartei.

  7. Wilhelm Freiherr Marx von Marxberg (* 21. Dezember 1815 in Großseelowitz, Mähren; † 22. August 1897 in Mödling bei Wien) war österreichischer Jurist und Wiener Polizeipräsident. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. Leben. Von 1827 bis 1832 besuchte er das Staats-Obergymnasium in Brünn. [1] .