Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in seinem Werk Zur Farbenlehre enthalten. Er stellte darin seine während vieler Jahre gemachten Überlegungen, Literaturstudien und Versuche über das Wesen der Farbe dar.

  2. Die Farbenlehre ist die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben, die Farbtheorie und auch die Kunst, Farben zu verwenden. Folgende Teilbereiche gehören zur Farbenlehre Farbtheorie und Farbforschung, Gesetze der Farbmischung, Ordnen der Farben in Systemen (Farbsystem, Farbmodell, Farbraum), die Farbvalenzmetrik.

  3. Farbenlehre – Farbmischungssysteme. Farbenlehre – Wirkung und Eigenschaften. Farbenlehre – Kontraste. Farbenlehre - Das Wichtigste. Nachweise. Farben in ein bestimmtes System einzuordnen, ist auch ein wichtiger Bestandteil der Farbenlehre. Mit sogenannten Farbkreisen, etwa der Farbkreis nach Itten, versuchten Kunstschaffende, aber unter ...

  4. 8. Okt. 2018 · Vanderpoel betrachtete alles von Teetassen bis hin zu Pflanzen, um die Farben in jedem Objekt aufzuschlüsseln. Werfen wir einen Blick auf einige der grundlegenden Begriffe und Prinzipien, die dir helfen werden, die beste Farbauswahl für deine nächsten kreativen Projekte zu treffen.

  5. Zur Farbenlehre. Autor/in: Johann Wolfgang von Goethe ( GND , Wikipedia , ADB/NDB ) Erscheinungsjahr: 1810. Verlag/Drucker: Cotta. Ort: Tübingen.

    • 1810
    • nbn:de:kobv:b4-200905191700
    • Zur Farbenlehre
  6. GOETHE beschäftigt sich in dem Teil „ Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe “ der didaktischen Abhandlung mit der durch die Sinne vermittelten Wirkung von Farbe und farbigen Zusammenstellungen, welche auf der Fähigkeit des Auges, die Gegenfarben zu produzieren, basieren.

  7. Erst seit der Mitte dieses Jahrhunderts begann man in der Naturwissenschaft Goethes „Farbenlehre“ allgemein als große und völlig eigenständige Leistung zu begreifen; Voraussetzung dafür war die Einsicht in die Unvergleichbarkeit der Ausgangspunkte, Theorien und Methoden Newtons und Goethes.