Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kadettenanstalt. 1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West. Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine ...

  2. de.wiki7.org › wiki › Второй_кадетский_корпусZweites Kadettenkorps - wiki7.org

    Das 2. Kadettenkorps des Kaisers Peter des Großen ist eine militärische Bildungseinrichtung des Russischen Reiches mit Sitz in St. Petersburg.

  3. Die Kadettenkorps waren Unterrichts- und Erziehungsanstalten für angehende Berufsoffiziere in Deutschland. Aber auch in Rußland und Belgien gab es solche Einrichtungen. In Österreich wurden sie Kadettenschulen genannt.

  4. Die Unterlagen zum Kriegseinsatz des IR 19, das im Zweiten Weltkrieg in Polen, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Mittelrußland und 1944/45 wiederum in Polen eingesetzt wurde, sind nahezu vollständig verloren. Lediglich zwei Gefechtsberichte sind überliefert. Der hier vorgestellte Gefechtsbericht beschreibt eine mehrtägige Schlacht an ...

    • Zweites Kadettenkorps1
    • Zweites Kadettenkorps2
    • Zweites Kadettenkorps3
    • Zweites Kadettenkorps4
    • Zweites Kadettenkorps5
  5. Jahrhunderts in einigen Städten gegründeten Kadettenkorps verfolgten ur- sprünglich den Zweck, junge Männer auf den Militärdienst vorzubereiten, sie dienten jedoch nicht der speziellen Ausbildung des Offiziersnachwuchses.

  6. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kaserne der ehemaligen Kadettenanstalt ab 1956 von Einheiten der 7. Panzerdivision der Nationalen Volksarmee (NVA) genutzt. Nach der politischen Wende in der DDR übernahm die Bundeswehr mit der Heimatschutzbrigade 37 die Kaserne.

  7. Kadettenhaus in Naumburg (erbaut von 1897-1900 als letzte der acht Voranstalten des Preußischen Kadettenkorps) Enth.: - Kadettenhaus um 1900 (Fotografie) - Zwei Naumburger Kadetten (u. a. Wolfgang Wehe, geboren am 23. November 1903, gestorben am 1. Oktober 1992), 1914 (Fotografie).