Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Aug. 2018 · Wer Wagnerianern ihren Meister madig machen will, muss damit rechnen, dass ihr Gegenüber, wie seinerzeit Alfred Pringsheim, zum "Schoppenhauer" wird.

    • (3)
  2. Den Spitznamen „Schoppenhauer“ erwarb er sich, weil er am 15. August 1876 in einem Bayreuther Restaurant einem Gast, der sich abfällig über Wagner geäußert hatte, ein Bierglas auf den Kopf schlug. Einkommen und NS-Verfolgung. Pringsheim war allein durch Familienvermögen sehr wohlhabend. Als ordentlicher Professor hatte er ...

  3. 16. Aug. 2023 · Alfred Pringsheim verbot dem Mann die respektlose Rede, worauf sich ein weiterer Streiter zu Wort meldete: der berühmte Berliner Professor und Shakespeare-Experte Friedrich August Leo, auch er...

  4. 16.08.1876: Alfred Pringsheim war ein Mann der allerersten Stunde. Als Wagner-Freund und auch Förderer war er bei der Einweihung des neuens Festpsielhauses mit dabei. Und auch abseits der Bühne...

  5. 16.08.1876: Alfred Pringsheim und der "Schoppenhauer"-Vorfall. Wer Wagnerianern ihren Meister madig machen will, muss damit rechnen, dass ihr Gegenüber, wie seinerzeit Alfred Pringsheim, zum "Schoppenhauer" wird.

  6. Alfred Pringsheim Mathematiker und Mäzen. 02.09.1850, Oława (Ohlau) 25.06.1941, Zürich. Wirkungsort: München. Der deutsch-jüdische Schlesier studierte Physik und Mathematik in Berlin und Heidelberg, bevor er nach München zog.

  7. ALFRED PRINGSHEIMS WAGNERSCHRIFTEN. Richard Wagner und sein neuester Freund Eine Erwiderung auf Herrn Dr. Gotthelf Häbler's „Freundesworte" [1873] [Rezension von Wilhelm Langhans vom 26. Februar 1874] Glossen zur Wagner-Kritik [1874] Eine curiose Idee [1875] Tagebuch Bayreuth, Juli 1876. Eine Buchwidmung [1877] Brief an Walther Gerlach [1933 ...