Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2022 · Atkinsons Erwartungswerttheorie basiert auf kognitiven Elementen und ist daher in den Kognitivismus einzuordnen. Diese psychologische Strömung untersucht Prozesse, die indirekt das Verhalten beeinflussen. Diese kognitiven Elemente sind Erwartungen an die Zielerreichung und Werte, die wir dieser beimessen.

  2. 22. Nov. 2019 · Atkinson berücksichtigt in seinem Modell also personale Faktoren (Motive, Lernerfahrungen) ebenso wie Umweltfaktoren (Aufgabenschwierigkeit) und deren Wechselwirkungen (Anreiz). Zudem haben die Aussagen des hier vorgestellten Modells unmittelbar selbstwertbezogene Konsequenzen, wie wir später noch sehen werden.

    • Peter Michael Bak
  3. Erwartung-mal-Wert-Modelle sind psychologische Erklärungsmodelle der Bildung von Handlungsabsicht. Sie leiten die Motivation zu einem bestimmten Verhalten aus zwei Einschätzungen ab: dem subjektiven Wert der Verhaltensfolgen. Diese Kalkulationen und Bewertungen finden in der Regel schnell und unbewusst statt.

  4. 1. Nov. 2011 · Das Risiko-Wahl-Modell von Atkinson (1957) ist von der Grundkonzeption her ein Erwartungs x Wert-Modell. Erwartungs x Wert-Modelle gehen davon aus, dass Personen die Folgen von Handlungen abwägen, d.h. die Entscheidung, ob sie handeln bzw., welche Handlungsalternative sie auswählen rational fällen. Das

  5. Risiko-Wahl-Modell, Modell des leistungsmotivierten Verhaltens von Atkinson, sagt vorher, für welches Aufgabenziel sich eine Person entscheiden wird, wenn ihr mehrere Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit zur Auswahl stehen.

  6. Unter Erwartung versteht Atkinson die Wahrscheinlichkeit, eine Aufgabe erfolgreich abzuschließen. Diese Erwartung kann das Ergebnis vorheriger Lernerfahrungen sein und dispositionalen Charakter aufweisen, also eine persönli-che Präferenz darstellen, sich aber genauso gut auch situativ ver-ändern.

  7. 4 Fortentwicklung von Motivationsmodellen des Erwartungs-mal-Wert-Typs. Atkinson's Risikowahlmodell hat in den letzten 10 Jahren eine Anzahl von Weiter entwicklungen erfahren. Man kann diese Ansatze einteilen in Elaborationen und Neuformulierungen (Kuhl, 1982a). In Elaborationen wird versucht, neue, im ur spriinglichen Modell nicht ...