Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Mitte. Mitte ist das neue Zentrum Berlins seit dem Fall der Mauer. Die Vergangenheit wurde abgeschüttelt und zahlreiche junge Unternehmen und Exklusivläden haben sich hier angesiedelt.
    • Friedrichshain-Kreuzberg. Friedrichshain. Das ehemalige DDR-Arbeiter- und Industrieviertel hat sich nach und nach zum Szene-Stadtteil entwickelt. Heute zieht es immer mehr Familien und erfolgreiche Kreative in den Bezirk.
    • Pankow. Beliebt bei Intellektuellen und Prominenz war Pankow schon zu DDR-Zeiten, und ist es heute noch. Stilvolle Häuser und viel Grün machen den Stadtteil reizvoll.
    • Charlottenburg-Wilmersdorf. Charlottenburg. Königliche Residenzstadt, reicher Vorort, Vorzeigestück – 300 Jahre Geschichte haben aus einer kleinen Siedlung das Zentrum einer Großstadt gemacht.
    • Allgemeines
    • Bezirke
    • Ortsteile
    • Geschichte Der Stadtgliederung Von Berlin
    • Siehe Auch
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die bezirkliche Selbstverwaltung hat Verfassungsrang (Artikel 68–77 der Verfassung von Berlin). Sie ist in zwei Verwaltungsorgane gegliedert, die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und das Bezirksamt (BA). Die BVV ist als direkt von den Einwohnern des Bezirks gewählte Vertretung (Volksvertretung) der parlamentarische Teil, das Bezirksamt führt die...

    Bis zum Jahr 2000 gab es in Berlin 23 Bezirke. Im Zuge der letzten Verwaltungsreform (Bezirksgebietsreform) im Jahre 2001 wurde die Zahl durch Fusion von jeweils zwei oder drei Bezirken auf zwölf reduziert. Von der Bezirksfusion ausgenommen waren Spandau, Reinickendorf und Neukölln, die bereits über 200.000 Einwohner zählten.

    Die Untergliederung der Verwaltungsbezirke in Ortsteile beruht auf dem Groß-Berlin-Gesetzvon 1920: Nach diesem Gesetz wurden die vorherigen Land- und Stadtgemeinden zu Ortsteilen. Sofern Altgemeinden durch die neuen Bezirksgrenzen geteilt wurden, entstanden aus den einzelnen Teilen jeweils eigene Ortsteile. Der Bezirk Charlottenburg blieb ohne Unte...

    Die Anfänge

    Im 13. Jahrhundert erhielten sowohl Berlin als auch Kölln das Stadtrecht. Bereits 1307 wurde ein gemeinsamer Magistrat der beiden Städte gebildet, die auch von einer gemeinsamen Stadtmauer umfasst wurden. Kurfürst Friedrich II. erwirkte aus machtpolitischen Gründen 1442 die erneute Trennung von Berlin und Kölln in zwei eigenständige Städte. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Dreißigjährigen Krieg ließ der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von 1658 bis 1683 eine große Festungsanlage errichten, di...

    Berlin im 18. Jahrhundert

    Der Festungsbau erwies sich schon zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung als überholt, denn außerhalb der Wallanlagen waren bereits weitere neue Vorstädte entstanden. Im Jahr 1710 wurden die bis dahin formal selbstständigen Städte Berlin, Kölln (mit Neu-Kölln), Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin vereinigt. Zusammen mit den durch die Zoll- und Akzisemauereinbezogenen weiteren ehemaligen Vorstädten bestand Berlin im 18. Jahrhundert a...

    Kommunale Gliederung im 19. Jahrhundert

    Die Einführung der Preußischen Städteordnung im Rahmen der Stein-Hardenbergschen Reformen brachte einschneidende Neuerungen für die kommunale Verwaltungsstruktur von Berlin. Die neue Städteordnung sah vor, größere Städte in Bezirke von mehreren Tausend Einwohnern zu gliedern. Berlin wurde zunächst in hundert Bezirke eingeteilt, die anfänglich auch eigene Namen besaßen; so gab es zum Beispiel den Hallesche-Thor-Bezirk, den Spittelmarkt-Bezirk und den Monbijou-Bezirk. Die Zahl der Bezirke erhöh...

    Einwohnerzahlen nach Ortsteilen und Statistischen Bezirken(PDF; 499 kB) Statistik Berlin Brandenburg mit Erläuterung und Übersichtskarten, Stand: 31. Dezember 2007.
    a b Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2022, Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 26. Juli 2023 () (Hilfe dazu).
    Details sind dargestellt im Groß-Berlin-Gesetz von 1920
  1. 13. März 2023 · Berlin teilt sich nicht nur in Stadtbezirke auf, sondern auch noch in Ortsteile - und davon gibt es 96 in der Stadt! Die Berliner Bezirke haben ihre heutige Größe diverser Eingemeindungen und der Bezirksgebietsreform zu verdanken.

  2. 9. Juni 2024 · Viele kleinere damalige Bezirke sind heute nur noch Ortsteile. Der flächenmässig größte Bezirk in Berlin ist der Stadtbezirk Treptow-Köpenick mit einer Fläche von über 168 km². Die meisten Einwohner hat der Bezirk Pankow. Hier leben mehr als 380 000 Berliner und Berlinerinnen!

    • Mitte. Bezirksamt Mitte.
    • Friedrichshain-Kreuzberg. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.
    • Pankow. Bezirksamt Pankow.
    • Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
  3. Berliner Stadtteile und Ortsteile mit Infos zu Wohnlage, Infrastruktur, Events, Behörden und mehr

  4. Stadtteil-Guide für Berlin: Portraits der Berliner Bezirke, Ortsteile und Kieze mit Fotos, Infrastruktur, Behörden, Schulen, Kitas, Shopping, Naherholung, Events und Freizeittipps.