Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Walter Wilhelm Wulff (* 19. Juni 1959 in Osnabrück) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker. Er war von 2010 bis 2012 der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und trat im Zuge der Wulff-Affäre zurück, von deren Vorwurf der Vorteilsnahme er 2014 gerichtlich freigesprochen wurde.

  2. Christian Wilhelm Walter Wulff war der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde am 19. Juni 1959 im niedersächsischen Osnabrück geboren und wuchs bei seiner Mutter auf, die sich, als Wulff zwei Jahre alt war, von dessen Vater trennte.

  3. 27. Feb. 2024 · Ex-Bundespräsident Christian Wulff: Stationen seiner Karriere. Mit 43 Jahren Ministerpräsident, mit 51 Jahren Bundespräsident, dann Angeklagter in einem einmaligen Korruptionsprozess - der ...

  4. 1959. 19. Juni: Christian Wulff wird in Osnabrück geboren. 1961. Nach der Trennung der Eltern wächst Wulff vom zweiten Lebensjahr an ohne Vater auf. 1975. Eintritt in die CDU. 1978-1985. Vielfältige Vorstandsaufgaben innerhalb der Partei: Bundesvorsitzender der Schüler-Union-Deutschland, Mitglied des CDU-Bundesvorstands, Mitglied des ...

  5. Christian Wulff wird am 19. Juni 1959 im niedersächsischen Osnabrück als zweites Kind von Rudolf und Dagmar Wulff geboren. Am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium legt er das Abitur ab. Christian Wulff engagiert sich früh als Schülersprecher, Studentenvertreter und in den Jugendverbänden Schüler Union und Junge Union.

  6. 7. Mai 2024 · Christian Wulff war mit 51 der jüngste Bundespräsident Deutschlands, seine Frau Bettina und er galten als das deutsche Glamourpaar. Nach 598 Tagen im Amt trat er zurück. Was bis heute geblieben...

    • Katja Heijnen
    • May 26, 2024
  7. Juni 1959 in Osnabrück) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker. Er war von 2010 bis 2012 der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und trat im Zuge der Wulff-Affäre zurück, von deren Vorwurf der Vorteilsnahme er 2014 gerichtlich freigesprochen wurde.