Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Überblick über das Leben und Werk des deutschen Dichters, Übersetzers und Herausgebers der Aufklärung. Erfahren Sie mehr über seine Abstammung, seine Reisen, seine Familie, seine Würdigungen und seine wichtigsten Lyrik- und Prosawerke.

  2. 30. Nov. 2021 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des deutschen Dichters und Schriftstellers Christoph Martin Wieland, der als Vertreter des Kosmopolitismus der Aufklärung gilt. Lesen Sie eine kurze Biografie, eine Auswahl seiner Werke und Links zu weiteren Informationen.

  3. Christoph Martin Wieland schrieb vielfältige Werke, darunter Romane wie "Geschichte des Agathon", Verserzählungen wie "Oberon", Essays, Übersetzungen klassischer Literatur, u.a. Homers "Ilias" und "Odyssee", sowie die Zeitschrift "Der Teutsche Merkur".

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten deutschen Dichters, der die deutsche Literatursprache formte und die europäische Aufklärung prägte. Lesen Sie über seine Lehrgedichte, Romane, Epen, Essays, Übersetzungen und seine Rolle als Herausgeber der Allgemeinen Literatur-Zeitung.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten Aufklärers und Klassikers Christoph Martin Wieland. Lesen Sie über seine Biografie, seine Werke, seine Übersetzungen und seine Bedeutung für die deutsche Literatur.

  6. www.degruyter.com › serial › wsw-bWerke - De Gruyter

    31. Aug. 2024 · Künftig maßgebliche Edition aller Werke Christoph Martin Wielands; Erstmals integrierte Darbietung der Werke und Übersetzungen Wielands in chronologischer Folge; Umfassende Kommentierung und kulturhistorische Erläuterung aller Werke

  7. Er war Herausgeber der Kulturzeitschrift „Der Teutsche Merkur“ (von 1790-1810) und er kümmerte sich um die Herausgabe seiner 45-bändigen „Sämmtlichen Werke“. 1797 kaufte Wieland in Oßmannstedt, 10 km nordöstlich von Weimar, ein Landgut, das er nach römischem Vorbild sein „Osmantinum“ nannte.