Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Stelle dir meine Empfindungen vor! Der Geistliche stand dicht an der Schwelle und sagte beruhigende Worte, ich sehe ihn noch, er schob immer den Kopf dabei vor und zog ihn dann wieder zurück. Der Kreuzträger und der Ministrant standen noch zwischen Tür und Angel und konnten nicht eintreten. Und ich konnte zwischen ihnen hindurch ins ...

  2. 21. Juni 2021 · 73,827 free eBooks. 17 by Thomas Mann. Der Zauberberg. Erster Band by Thomas Mann. Read now or download (free!) Similar Books. Readers also downloaded… About this eBook. Free kindle book and epub digitized and proofread by volunteers.

    • Mann, Thomas, 1875-1955
    • Der Zauberberg. Erster Band
    • German
    • Inhalt
    • Interpretation
    • Entstehungsgeschichte
    • Wirkungsgeschichte
    • Verfilmungen
    • Musik
    • Theater
    • Lesungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Ankunft

    Hans Castorp, einziges Kind einer Hamburger Kaufmannsfamilie, wächst nach dem Tod seiner Eltern zunächst bei seinem Großvater, dann bei seinem Onkel Tienappel auf. Anschließend studiert er Schiffbautechnik. Im Alter von 23 Jahren, vor dem geplanten Eintritt als Volontär bei einer Schiffswerft, reist er im Sommer in die Schweizer Alpen, um dort im Sanatorium Berghof nahe Davos seinen Vetter Joachim Ziemßenzu besuchen. Ursprünglich beabsichtigt er, nur drei Wochen zu bleiben. Die Atmosphäre des...

    Der Mentor

    Bald lernt Castorp den Literaten Lodovico Settembrini kennen, einen Humanisten, Freimaurer und „individualistisch gesinnten Demokraten“, der ihm allmählich zum Freund wird. In zahllosen Belehrungen über philosophische und politische Fragen aller Art betätigt sich der Italiener als pädagogischer Förderer Castorps. Diesen erinnert die Mischung aus südländischer Erscheinung und abgetragener Kleidung an einen „Drehorgelspieler“. Der Humanist, dessen Leitstern die „Sonne der Aufklärung“ ist, bejah...

    Madame Chauchat

    Gleich zu Beginn seines Aufenthaltes begegnet Castorp der attraktiven 28-jährigen Russin Madame Clawdia Chauchat, der „kirgisenäugigen“ Gattin eines höheren Beamten aus Daghestan. Sie ist verheiratet, trägt aber keinen Ehering, da dieser für sie „etwas Abweisendes und Ernüchterndes“ an sich hat und „ein Symbol der Hörigkeit“ ist. Am Mittagstisch fällt sie regelmäßig durch ihr Zuspätkommen, lautes Türenschlagen, das Drehen von Brotkügelchen und ähnliche Unarten auf. Von Anfang an bringt Castor...

    Der Zauberberg ist in mancherlei Hinsicht eine Parodie auf den klassischen deutschen Bildungsroman. Wie dessen übliche Protagonisten verlässt Hans Castorp sein Vaterhaus und wird konfrontiert mit Kunst, Philosophie, Politik und der Liebe. Besonders in den Gesprächen mit seinen Mentoren Settembrini und Naphta lernt er eine Reihe verschiedener Ideolo...

    Äußerer Anlass für das Werk war ein Kuraufenthalt von Thomas Manns Frau Katia im Waldsanatorium von Davos Platz im Jahre 1912. In zahlreichen, heute nicht mehr erhaltenen Briefen hatte sie ihrem Mann vom Alltag in der Heilanstalt berichtet. Bei einem dreiwöchigen Besuch lernte ihn Thomas Mann auch aus eigener Anschauung kennen. Ursprünglich hatte e...

    Weimarer Republik

    Beim Publikum stieß Der Zauberberg sofort auf große Resonanz und erreichte bereits nach vier Jahren eine Auflage von 100.000 Exemplaren. Übersetzungen erfolgten bislang in 27 Sprachen, darunter alle größeren europäischen. Auf Englisch gibt es sogar fünf – die erste Übersetzung von Helen Tracy Lowe-Porter erschien 1927 –, auf Japanischzwei Versionen. Erhebliche Verärgerung rief der Roman indes bei einer ganzen Reihe von Zeitgenossen hervor, die im Zauberberg karikiert worden waren, insbesonder...

    Drittes Reich

    Die Nationalsozialisten schmähten den Zauberberg zwar als Verunglimpfung des von ihnen propagierten „soldatischen Heldentums“ und als „Lob der Dekadenz“. Gleichwohl erschien das Werk nicht auf der schwarzen Liste von Goebbels’Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Viktor Frankls Buch … trotzdem Ja zum Leben sagen bezieht die Zeiterfahrung von Holocaust-Gefangenen auf Tuberkulose-Patienten (in Der Zauberberg): „So paradox war dieses unheimliche Zeiterleben. In diesem Zusammenhan...

    Nachkriegszeit

    Nach seinem Tod geriet Thomas Mann als „großbürgerlicher“ Autor mit seinem Werk Der Zauberberg zunehmend in die Kritik linker Literatenkreise, wie etwa der Gruppe 47. Die von der 68er-Bewegung geprägte Kritik erreichte ihren Höhepunkt im Thomas-Mann-Jahr 1975. Seither ist indes eine Mann-Renaissance zu beobachten, die nicht zuletzt auf das Wirken des einflussreichen Kritikers Marcel Reich-Ranicki zurückzuführen ist, der in einem Interview bekannt hat, „keine besseren“ deutschen Romane zu kenn...

    Die erste Verfilmung war eine TV-Produktion des Sender Freies Berlin in Schwarzweiß unter der Regie von Ludwig Cremer. Premierendatum in Deutschland: 4. Januar 1968. Darsteller: Folker Bohnet, Hein...
    An eine weitere Verfilmung, diesmal in Farbe, wagte sich 1981 der Münchner Filmproduzent Franz Seitz, wobei Hans W. Geißendörfer Regie führte. Die deutsch-französisch-italienische Koproduktion kam...
    Der Kölner Minimal-Techno-Musiker Wolfgang Voigt veröffentlichte 1997 unter dem Projektnamen Gas das Album Zauberberg, das im Titel (und indirekt in den düsteren Klangkompositionen) auf Manns Werk...
    Oper Zauberberg, nach dem Roman von Thomas Mann. Komponist: Robert Grossmann, Libretto: Rolf Gerlach. Uraufführung: 26. September 2002, Stadttheater, Chur (Schweiz) 2002.
    Oper Zauberberg, nach dem Roman von Thomas Mann. Komponist: Gregory Vajda, Libretto: Bettina Geyer. Auftragswerk im Rahmen des 25. Davos-Festivals. Uraufführung: 30. Juli 2010, Berghof „Schatzalp“,...
    Schauspielmusik Zauberberg, nach dem Roman von Thomas Mann. Komponist und Texter: Mark Scheibe, Regie: Christina Friedrich. Uraufführung: 15. September 2015, Theater Trier.
    2001 wurde Der Zauberberg von Hermann Beil dramatisiert und im Rahmen der Festspiele Reichenau von Vera Sturm im leerstehenden Südbahnhotel am niederösterreichischen Semmeringpassinszeniert.
    Am 19. März 2022 hatte eine Bühnenfassung des Romans in der Inszenierung von Sascha Hawemann Premiere am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.
    Am 28. Jänner 2023 hatte im Burgtheater in Wien eine gelungene Verdichtung, die viel musikalischen Hintergrund enthielt, ihre Premiere. In dieser Fassung von Bastian Kraft, der auch Regie führte, s...
    Hörbuch als stark gekürzte Lesung von Gert Westphal, Verlag: Deutsche Grammophon, 15 CDs, ISBN 3-8291-1317-X.
    Hörbuch als stark gekürzte Lesung von Gert Westphal, Verlag: Deutsche Grammophon, 7 Cassetten, ISBN 3-8291-0031-0.
    Hörspielbearbeitung, Verlag: Der Hörverlag, 10 CDs, ISBN 3-89940-258-8.
    Hörspielbearbeitung, Verlag: Der Hörverlag, 8 Kassetten, ISBN 3-89940-283-9.

    Titelblatt und Original-Einbände des Erstdrucks

    1. Titelblatt des Erstdrucks 2. Interims-Broschur 3. Verlags-Leineneinband 4. Verlagseinband in Halbleder

    Textausgaben

    1. Der Zauberberg. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe / Der Zauberberg – Kommentar, herausgegeben und kommentiert von Michael Neumann. Band 5 / 1 – 2. Teil, S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-10-048323-5. 2. Der Zauberberg. 18. Auflage. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt 1991, ISBN 3-596-29433-9.

    Sekundärliteratur

    1. Jacques Darmaun, Thomas Mann, Deutschland und die Juden. Niemeyer, Tübingen 2003. ISBN 3-484-65140-7. 2. Dietrich von Engelhardt, Hans Wißkirchen (Hrsg.): „Der Zauberberg“, die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman.Stuttgart/ New York 2003. 3. Helmut Gutmann: Das Musikkapitel in Thomas Manns „Zauberberg“. In: The German Quarterly 47.1974, S. 415–431. 4. Nadine Heckner, Michael Walter: Thomas Mann. Der Zauberberg. (= Königs Erläuterungen und Materialien, Band 443). Hollfeld, 2006, I...

    Figurenlexikon zu Der Zauberberg von Eva D. Becker im Portal Literaturlexikon online
    Hans Castorp, in re Brotsack PRIMO MONUMENTA, DEINDE PHILOSOPHARI Beiträge von Gerhard Adam
  3. Der Hofrat sagte zwar, es seien keine Nebel, es seien Wolken; aber das war Wortfuchserei nach Hans Castorps Urteil. Der Frühling focht einen schweren Kampf, der sich, unter hundert Rückfällen ins Bitter-Winterliche, durch Monate, bis in den Juni hinein, erstreckte. Schon im März, wenn die Sonne schien, war es auf dem Balkon und im ...

  4. Der Zauberberg. Der Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann ist 1924 erschienen. Er handelt vom Protagonisten Hans Castorp, der seinen Cousin für drei Wochen in einem Sanatorium im Schweizer Davos besuchen möchte. In diesem Krankenhaus werden speziell Patienten mit Lungenerkrankungen behandelt.

  5. 27. Sept. 2022 · Der Roman »Der Zauberberg« von Thomas Mann erschien 1924. Er schildert den siebenjährigen Sanatoriumsaufenthalt des Hamburger Kaufmannssohns Hans Castorp. Ort der Handlung ist eine fiktive Klinik nahe Davos in den Schweizer Alpen.

  6. 10. März 2023 · der zauberberg by thomas mann. Publication date 1924 Collection internetarchivebooks Contributor Internet Archive Language English. Notes. cut text. Addeddate 2023-03-10 00:27:26 Autocrop_version 0.0.14_books-20220331-0.2 Bookplateleaf 0 ...