Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frauen und Mädchen hatten im Deutschen Kaiserreich zwischen 1871 und 1918 weniger gesellschaftliche Rechte als Männer. Dennoch gab es vielfältige Aktivitäten von ihnen, die zu einer allmählichen Verbesserung ihrer Situation führten.

  2. 18. Jan. 2021 · Das Kaiserreich und die Frauenbewegung. veröffentlicht 18. Januar 2021. Wenig beachtet wird der Aufbruch der Frauen im Kaiserreich – zu Unrecht, sagt die Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter im DDF-Interview. Denn gerade sie prägten die Zeit von 1871 bis 1918.

  3. Die Frauen in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gründeten 1919 die "Arbeiterwohlfahrt" (AWO). Die pazifistischen Feministinnen schlossen sich wiederum in der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" (IFFF) zusammen.

  4. 7. Juli 2023 · Im Deutschen Kaiserreich entwickelte sich die Frauenbewegung zu einer Massenbewegung, die sich durch eine Vielzahl von einzelnen Akteurinnen und Vereinen auszeichnete. Ihre politischen Handlungsfelder waren ebenso vielfältig wie ihre Vorstellungen über das ‚Wesen der Geschlechter‘.

  5. 13. Sept. 2018 · „Frauenarbeit ist ungelernte Arbeit und ist schlecht bezahlt“, schrieb 1911 Rosa Kempf – eine der besten Kennerinnen gewerblicher Frauenarbeit im Kaiserreich. Traf dies tatsächlich zu? Gab es Auswege und Handlungsspielräume? Und änderte sich die Erwerbstätigkeit von Frauen gravierend durch den Ersten Weltkrieg und in der ...

    • deutsches kaiserreich frauen1
    • deutsches kaiserreich frauen2
    • deutsches kaiserreich frauen3
    • deutsches kaiserreich frauen4
    • deutsches kaiserreich frauen5
  6. 23. Juli 2021 · In der Frauenbewegung des Kaiserreichs spielte der Konflikt zwischen bürgerlichen und proletarischen Frauen eine besondere Rolle, denn er führte hier zu einer selbstständigen Organisation und gezielten Mobilisierung von Arbeiterinnen jenseits der bürgerlichen Frauenvereine.

  7. Der größte Zankapfel war das preußische Dreiklassenwahlrecht, das besonders die SPD extrem benachteiligte und den konservativen Parteien eine strukturell dominierende Position im wichtigsten Land des Reiches sicherte.