Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Handlungsskizze. Gemälde der Beggar’s Opera, Scene V, von William Hogarth, c. 1728. Zu Beginn tritt ein Bettler auf und beteuert gegenüber einem Schauspieler, es handele sich tatsächlich um eine Oper, obwohl in ihr nicht alles „unnatürlich“ sei und Prolog, Epilog sowie Rezitative fehlen. [X 1] [X 2] I. Akt (13 Szenen)

  2. Jonathan Peachum ist der Inhaber der Firma Bettlers Freund, die das Elend als Ware betrachtet; sie organisiert und unterstützt die Bettler gegen Abgabe der Hälfte ihrer Einnahmen, indem sie sie effektiv einkleidet und ihnen die richtige Sprüche beibringt, um das menschliche Mitleid zu erwecken.

  3. Inhalt: Der Bettlerkönig Peachum betreibt in London ein Geschäft, das Betteln mit Betrug und Manipulationen zum durchorganisierten Wirtschaftszweig entwickelt. Das Geschäft scheint bedroht, als seine Tochter Polly sich mit dem legendären Gangster Macheath (genannt Mackie Messer) eingelassen hat.

  4. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritiken. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung. Ein Bettler, der zugleich Dichter und Komponist ist, wird wegen seiner Bettelei in das Newgate-Gefängnis eingeliefert. Er bringt eine Fülle von beschriebenen Papieren mit.

  5. Der Titel bedeutete nicht, wie Übersetzer dachten, "Die Bettleroper", sondern "des Bettlers Oper", also eine Oper für Bettler Gay schrieb sein Singspiel auf Anraten und Anregungen des irischen Schriftstellers Jonathan Swift (1667-1745); Swift schrieb politische Satiren.

  6. Die Bettleroper. Eine Oper für Schauspieler. Originaltitel: The Beggar's Opera (1728) Besetzung: 11 Damen, 14 Herren, Besetzungshinweise: Statisten. Theaterstück. Hörspiel. UA: Städtische Bühnen Heidelberg, 17.06.1966. Regie: Peter Palitzsch. Auf die Bestellliste setzen.

  7. 11. Feb. 2018 · "The Beggar's Opera" (Die Bettleroper) - untrennbar ist der Name John Christopher Pepusch mit diesem Stück verbunden, dem Knalleffekt im Londoner Opernleben des Jahres 1728. Es ist eine...