Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dreigroschenoper entstand auf Basis der "Beggar´s Opera" aus dem Jahre 1728 von John Gay. 200 Jahre später übernahm Brecht daraus viele Bestandteile wie Figuren, Namen und Situationen sowie die melodramatische und parodistische Struktur für sein Werk.

  2. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, das 1928 uraufgeführt wurde. In dem Drama geht es um einen erbitterten Konkurrenzkampf der beiden Londoner Verbrecherbosse Macheath und Peachum.

  3. 27. Sept. 2022 · Im Mittelpunkt von »Die Dreigroschenoper« steht der Konkurrenzkampf der beiden kriminellen und skrupellosen Verbrecher Macheath und Peachum. Durch die heimliche Heirat von Macheath und Polly, der Tochter von Peachum, geraten die beiden Gauner aneinander. Ausführliche Inhaltsangabe zu »Die Dreigroschenoper«

  4. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt.

  5. Das Zusammenspiel von Brechts Wortwitz und der Musik von Kurt Weill machten das Stück zu einem internationalen Erfolg. Brecht parodiert das Bürgertum und verspottet den Kapitalismus: Die Bettler- und Gaunerwelt unterscheidet sich nicht vom Bürgertum.

  6. Die 1928 uraufgeführte Dreigroschenoper, entstanden nach der 200 Jahre alten Vorlage The Beggar’s Opera von John Gray (1728), erzählt in drei Akten die Geschichte des Bandenführers MacHeath (Mackie Messer), der dem drohenden Galgentod nur ganz knapp und auch nur wegen seiner Beziehungen zum Polizeichef entgeht.

  7. Die Dreigroschenoper ist ein der bekanntesten Theaterstücke von Bertolt Brecht. Die Musik für Die Dreigroschenoper wurde vom deutschen Komponisten Kurt Weill geschrieben. Eine Uraufführungsfassung erschien im Oktober 1928 als Bühnenmanuskript im Verlag Felix Bloch Erben.

  8. Inhaltsangabe. Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« ist ein Theaterstück, welches auf der Liederoper »The Beggar’s Opera« des englischen Schriftstellers John Gay basiert. Die deutsche Übersetzung der Vorlage stammt von Brechts Mitarbeiterin Elisabeth Hauptmann.

  9. Inhalt: Der Bettlerkönig Peachum betreibt in London ein Geschäft, das Betteln mit Betrug und Manipulationen zum durchorganisierten Wirtschaftszweig entwickelt. Das Geschäft scheint bedroht, als seine Tochter Polly sich mit dem legendären Gangster Macheath (genannt Mackie Messer) eingelassen hat.

  10. Brechts “Dreigroschenoper“ ist eigentlich keine Oper: Der Autor hat ein politisches Theaterstück mit insgesamt 22 Gesangsnummern verfasst, das die Berliner Atmosphäre der Weimarer Republik widerspiege (…)