Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Friederike von Wedemeyer wurde 1924 als Tochter des neumärkischen Großgrundbesitzers Hans von Wedemeyer -Pätzig und dessen Ehefrau Ruth, geborene von Kleist, geboren. Ihre Großmutter mütterlicherseits war Ruth von Kleist-Retzow, bei der sie Dietrich Bonhoeffer begegnete.

  2. Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau als das sechste von acht Kindern, kurz vor seiner Zwillingsschwester Sabine, geboren. Sein Vater war der Psychiater und Neurologe Karl Bonhoeffer.

  3. Christine Bonhoeffer kam als fünftes Kind Karl Bonhoeffers und dessen Frau Paula, geborene von Hase, zur Welt; einer ihrer Brüder war Dietrich Bonhoeffer. Sie besuchte das Grunewald-Gymnasium. Im September 1921 verlobte sie sich mit Hans von Dohnanyi, einem Schulfreund ihrer Brüder.

  4. Er hatte vier Schwestern und drei Brüder und wurde mit seiner Zwillingsschwester am 4. Februar 1906 in Breslau geboren. Von seinem sechsten Lebensjahr an wuchs er in Berlin auf, wo dem Vater Karl Bonhoeffer der Lehrstuhl für Neurologie und Psychiatrie und die Leitung der Universitäts-Nervenklinik übertragen worden war.

  5. Die Webseite erzählt die einzigartige Liebesgeschichte von Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer, die sich trotz Altersunterschied, Krieg und Gefängnis verheirateten. Sie zeigt, wie die beiden ihre Hoffnung, ihren Glauben und ihre Liebe in Briefen ausdrückten.

  6. Wedemeyer, 1942. Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer begegnen sich das erste Mal als Maria v. W. 12 Jahre alt ist und Dietrich Bonhoeffer ihren älteren Brüdern Konfirmandenunterricht gibt. Erst sechs Jahre später treffen sie sich wieder. Bonhoeffer ist beeindruckt von der jungen Frau.

  7. 17. Mai 2020 · Rüdiger Schleicher war mit Dietrich Bonhoeffers Schwester Ursula verheiratet. Als Jurist war er vor allem für das Luftfahrtrecht zuständig. 1939 übernahm Schleicher als Honorarprofessor die Leitung des Instituts für Luftrecht der Technischen Hochschule Berlin und die Herausgabe der Zeitschrift "Archiv für Luftrecht".