Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Mende (* 28. Oktober 1916 in Groß Strehlitz, Landkreis Groß Strehlitz in Oberschlesien; † 6. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Jurist und Politiker ( FDP bis 1970, dann CDU ). Von 1960 bis 1968 war er Bundesvorsitzender der FDP und von 1957 bis 1963 zugleich Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

  2. 1970. 1990. 1916. 28. Oktober: Erich Mende wird in Groß-Strehlitz/Schlesien als Sohn eines Volksschullehrers und streng nationalbewussten Stadtverordneten der Zentrumspartei geboren. Mende betätigt sich früh im katholischen Jugendbund "Quickborn". 1936. Nach dem Abitur Eintritt in die Wehrmacht. 1939-1945.

  3. 6. Mai 1998 · Deutschen Bundestag auf der nordrhein-westfälischen FDP-Landesliste; bis 1980 Bundestagsmitglied; 1950-1953 Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP im Bun­destag, 1953 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1957-1963 Fraktionsvorsitzender, 1956 stellvertretender Bundesvorsitzender, 1960-1968 Bundesvorsitzender, 1963-1966 Bundesminister für G...

  4. Biographie. Mende, Erich. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Politiker. * 28. Oktober 1916 in Groß Strelitz/Schlesien. † 6. Mai 1998 in Bonn. Die Geschichte der Bundesrepublik, so wie sie 1949 gegründet worden ist, kann ohne den Namen und das politische Wirken von Erich Mende nicht geschrieben werden.

  5. Erich Mende - Munzinger Biographie. deutscher Politiker; CDU (fr. FDP); Vors. der Bundestagsfraktion der FDP 1957-1963; Bundesvors. der FDP 1960-1968; Vizekanzler und Bundesminister für Gesamtdt. Fragen 1963-1966; 1970 Übertritt zur CDU. * 28. Oktober 1916 Groß-Strehlitz/Oberschlesien. † 6. Mai 1998 Bonn. Herkunft.

  6. 6. Mai 2018 · Der am 28. Oktober 1916 in Oberschlesien geborene Mende gehört zu den Mitbegründern der FDP. 1949 wird er Abgeordneter im ersten Deutschen Bundestag, acht Jahre später ist er Vorsitzender der...

  7. 1936–1945 Berufsoffizier (Ritterkreuz) 1945–1949 Jurastudium. 1949–1980 MdB (FDP) seit 1970 CDU) 1957–1963 Fraktionsvorsitzender. 1960–1968 Parteivorsitzender. 1963–1966 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und Stellvertreter des Bundeskanzlers. Veröffentlichungen. Das verdammte Gewissen. Zeuge der Zeit 1921–1945 (1982).