Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Rahner rühmte Erich Przywara in seiner Laudatio nach, er sei vielleicht erst im Kommen. Die Theologie könne sich – damit endet Eva-Maria Faber ihren Epilog – «heute und morgen zu ihrem Segen erschrecken lassen von dem dunklen Feuer der Theologie Przywaras» (572).

  2. 14. März 2022 · Damit erhielt er durchaus Kritik: Przywara verfuhr in der Tat nicht selten in gewalttätiger Zusammenschau. Doch lässt sich über ihn ein Großteil des irritierenden, aber auch fruchtbaren geistigen Spektrums nach dem niederdrückenden Ende des Ersten Weltkriegs erfassen.

  3. So kommt es zu einer immerwährenden kritischen Auseinandersetzung („In und Gegen“) mit jeglichen Spielformen des Geistes, zumal mit dem, was Jahr für Jahr an neuen Entwürfen hervortritt: nichts ist Przywara zu gering; er liest es, wägt es, ordnet es unermüdlich, wie die stupende Gesamtbibliographie seiner Werke und Aufsätze zeigt ...

    • Hans Urs Balthasar
  4. In seiner Einleitung stellt Herausgeber Przywara die gesamte abendländische Geistesgeschichte unter das Vorzeichen von Augustinus, nach der befruchtenden wie auch der gefährlichen Seite hin. Abschließend geht Przywara auf die innerkatholische Grundspannung Augustinus- Thomas ein.

  5. Was man über Przywara und von le Fort gewöhnlich weiß – dass sie immer wieder und bisweilen in gravierender Weise gesundheitliche Probleme zu bestehen hatten –, wird mit Recht dargestellt (32-40). Es reflektiert sich ja immer wieder in ihren Briefen.

  6. Erich Przywara (1889-1972), der katholische Philosoph und Jesuit aus Oberschlesien, ist heute vor allem noch durch seinen Einfluss auf Edith Stein und Gertrud von le Fort bekannt. Von 1925 bis 1931 führte er Edith Stein tiefer in die katholische Geisteswelt ein.

  7. 4. Jan. 2022 · Mein erster Artikel im Jahr 2022: ein kleines Porträt von Erich Przywara SJ, veröffentlicht in der spanischen Jesuitenzeitschrift »Manresa«. Der »unsichtbare Influencer« beobachtete in den 1920er- und 1930er-Jahren als Redakteur der »Stimmen der Zeit« aufmerksam das theologische, religiöse und spirituelle Zeitgeschehen.