Yahoo Suche Web Suche

  1. Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für Atkinsons. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2022 · Das Erwartungs-Wert-Modell von Eccles und Wigfield (2002) zeigt, dass die Beziehung zwischen der Erwartung und dem Wert, den wir dem Erreichen eines Ziels beimessen, positiv ist, während für Atkinson diese Beziehung negativ war.

  2. Hinter diesem Erwartung-mal-Wert-Modell steht die Grundannahme, dass eine leistungsmotivierte Person ihre Handlungsziele bewusst wählt und dabei rational vorgeht, indem sie die Erfolgswahrscheinlichkeit (Erwartung) mit der Attraktivität des jeweiligen Ziels (Wert) verrechnet.

  3. Erwartung-mal-Wert-Modelle sind psychologische Erklärungsmodelle der Bildung von Handlungsabsicht. Sie leiten die Motivation zu einem bestimmten Verhalten aus zwei Einschätzungen ab: der subjektiven Erwartung (Wahrscheinlichkeitskalkulation) der Verhaltensfolgen; dem subjektiven Wert der Verhaltensfolgen.

  4. Das Risiko-Wahl-Modell von Atkinson (1957) kann als Klassiker der Tradition der Erwartungs-Wert Theorien angesehen werden. Atkinson (1957) berücksichtigte neben Erfolgswahrscheinlichkeit und Erfolgsanreiz auch Motivationsunterschiede zur Vorhersage von individuell bevorzugter Aufgabenschwierigkeit. Die dritte Variable beschreibt das ...

  5. 4 Fortentwicklung von Motivationsmodellen des Erwartungs-mal-Wert-Typs. Atkinson's Risikowahlmodell hat in den letzten 10 Jahren eine Anzahl von Weiter entwicklungen erfahren. Man kann diese Ansatze einteilen in Elaborationen und Neuformulierungen (Kuhl, 1982a).

    • Julius Kuhl
    • 1983
  6. [engl. choice under risk model ], [ EM], das Risikowahl-Modell ist ein von Atkinson (1957) entwickeltes, zu den Erwartung-Wert-Theorien zählendes Motivation smodell, das der Analyse und Vorhersage versch. Aspekte des Leistung shandelns – insbes. der Aufgabenwahl und der Motivationsstärke – dient.

  7. Die zentralen Konzepte des Erwartungs-mal-Wert-Ansatzes von John Atkinson sind: das Motiv, Erfolg aufzusuchen das Motiv, Misserfolg zu vermeiden die Wahrscheinlichkeiten und Anreize von Erfolg und Misserfolg, die allesamt aus der subjektiven Erfolgswahrscheinlichkeit ableitbar sind.