Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Antiimperialist und Englandfreund Eulenburg, der 1894 von einem einfachen Mitglied des Diplomatischen Corps zum Botschafter befördert wurde, war sicher einer der wichtigsten Berater Wilhelms II. und versuchte ihn wiederholt auf einen friedlichen, englandfreundlicheren Kurs zurückzudrängen.

  2. 24. Nov. 2020 · Geschichte Eulenburg-Affäre. Wilhelms II. schwule Freunde erschütterten das Kaiserreich. Mit einem subtilen Artikel eröffnete der Publizist Maximilian Harden im November 1906 eine Kampagne...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. 26. Sept. 1976 · Kultur. Merseburg. Eulenburg-Affäre: Briefe, die das Licht scheuten. War Kaiser Wilhelm II. bisexuell? Seine intime Freundschaft zu Fürst Philipp Eulenburg, der 1908 unter dem Verdacht...

  4. Eulenburg, Schlossherr in Liebenberg, 60 Kilometer nördlich von Berlin, empfand eine schwärmerische Bewunderung für Wilhelm und unternahm alles, ihn mit Männern zu umgeben, die ihm, wie er...

  5. In den Jahren 1906 bis 1909 erschüt­ter­te der Sturz Fürst Philipp Eulen­burgs, des besten Freun­des und zeitwei­se wichtigs­ten Beraters Kaiser Wilhelms II., die Hohen­zol­lern­mon­ar­chie. Der sogenann­te „Eulen­burg-Skandal“ wurde überdies zum ersten großen Homose­xua­li­täts­skan­dal der Moder­ne.

  6. 17. Jan. 2014 · Die diskriminierende Karikatur beschreibt die Harden-Eulenburg-Affäre. Wilhelm von Hohenau gehörte damals zum Kreis der Vertrauten Kaiser Wilhelms II. Hohenau wurde Homosexualität...

  7. The Eulenburg affair [a] (also called the Harden–Eulenburg affair [b]) was a public controversy surrounding a series of courts-martial and five civil trials regarding accusations of homosexual conduct, and accompanying libel trials, among prominent members of Kaiser Wilhelm II 's cabinet and entourage during 1907–1909.