Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Mayen, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Mayen reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Menschen, Arbeiten & Leben. Von Jugend & Familie über Senioren bis hin zu Menschen mit Beeinträchtigungen. Erleben Sie Mayen im 360° Panorama.

  2. Bürgerservice wird im Mayener Rathaus groß geschrieben - direkte Infos zu Ansprechpartner, Termine online vereinbaren, viele Leistungen digital verfügbar.

  3. Stadtverwaltung Mayen. Rathaus Rosengasse 2, 56727 Mayen. oder Postfach 19 53, 56709 Mayen. Telefon: +49 (0) 2651 88 0 (Zentrale) Telefax: +49 (0) 2651 88 52600. E-Mail: info@mayen.de. Organigramm. Leitlinien der Stadtverwaltung.

  4. de.wikipedia.org › wiki › MayenMayen – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Westlich sowie nördlich und südwestlich von Mayen erhebt sich in einer Geländestufe die Eifel. In östlicher Richtung öffnet sich die Landschaft zum flach auslaufenden Koblenz-Neuwieder-Becken, das wiederum in den Nordteil Pellenz und den Südteil Maifeldunterteilbar ist, die landläufig noch zur Eifel gerechnet werden. Daher kommt die Bezeichnung „Mayen, das Tor zur Eifel“. Das Flüsschen Nette (Mittelrhein) durchfließt die Stadt von der Eifel kommend in Richtung Weißenthurm am Rhein.

    Stadtgliederung

    Mayen gliedert sich in die Kernstadt und vier Stadtteile bzw. Ortsbezirke und eine Anzahl von Weilern und Wohnplätzen(Einwohnerstand zum 16. Januar 2012): 1. Kernstadt Mayen (14.837 Einwohner; Fläche 3.209 ha) mit den Ortsbezeichnungen Ahl, Am Fichtenwäldchen, Bernardshof, Cond, Conderhöhe, Eiterbach, Geisbüschhof, Geisheckerhof, Im Stocktal, Kloster Helgoland, Kalenbornerhof, Katzenberg, Kirchershof, Müllershof, Papiermühle, Rech und Thomashof 2. Alzheim(1.327 Einwohner; Fläche 1.004 ha) mit...

    Klima

    Mayens Klima wird als warm und gemäßigt klassifiziert. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Mayen liegt bei 9.1 °C. 717 mm Niederschlag fallen jährlich im Durchschnitt. Der geringste Niederschlag fällt mit 45 mm im April, der meiste mit 74 mm im Juli. Im Juli liegen die durchschnittlichen Temperaturenbei 17.2 °C und im Januar bei 0.7 °C.

    Bereits zur Zeitenwende lag Mayen an der wichtigen Römerstraße Trier–Andernach und wurde später ein kleiner Wirtschaftsstandort. Hier waren von dem Ende des 3. Jahrhunderts bis ins Mittelalter Töpfereien angesiedelt, deren Produkte in ganz Mitteleuropa Verbreitung fanden. Eine weitere vorgeschichtliche Nutzung erfuhren die Steinbrüche im Umfeld, de...

    Stadtrat

    Der Stadtrat in Mayen besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahlgewählt wurden, und dem Vorsitzenden. Sitzverteilung: 1. FWM = Freie Wähler Mayen e. V.

    Oberbürgermeister

    Dirk Meid (SPD) wurde am 4. November 2020 Oberbürgermeister von Mayen. Die ursprünglich für den 26. April 2020 angesetzte Neuwahl des Oberbürgermeisters war wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland verschoben worden. Beim ersten Wahlgang am 13. September erreichte keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit. Daher kam es am 27. September zu einer Stichwahl zwischen Dirk Meid und Amtsinhaber Wolfgang Treis 40,56 %, die Meid mit einem Stimmenanteil von 59,44 % für sich en...

    Ortsvorsteher

    Die Stadt Mayen hat vier Ortsbezirke gebildet. Deren Ortsvorsteher wurden bei der Direktwahlam 26. Mai 2019 gewählt. Es sind Lothar Geisen (Alzheim), Karl-Josef Weber (Hausen), Siegmar Stenner (Kürrenberg) und Stefan Wagner (Nitztal).

    Bauwerke

    1. Genovevaburgaus dem 13. Jahrhundert – darin das Eifelmuseum mit dem Deutschen Schieferbergwerk 2. Pfarrkirche St. Clemensmit verdrehtem Turm, Wahrzeichen der Stadt, 1945 wiedererrichtet 3. Pfarrkirche Herz-Jesuvon 1911/12 4. St.-Veit-Kirche von 1954 nach Plänen von Dominikus Böhm 5. Obertor 6. Brückentor 7. Wehrgang 8. Mühlenturm 9. Vogelsturm 10. Altes Rathausvon 1717 11. Altes Arresthaus - Heimat des Eifelarchives 12. Marktbrunnen 13. Stierbrunnen 14. Synagoge (Mayen), zerstört 15. Jüdis...

    Museen

    1. Das Eifelmuseumzeigt die Entstehung der Eifellandschaft und das Alltagsleben der Bewohner. 2. Das Deutsche Schieferbergwerkist ein Museum im Stollensystem unter der Genovevaburg. 3. Erlebniswelten Grubenfeld– Das Vulkanpark-Erlebniszentrum zum Thema Basaltabbau.

    Freizeit

    1. Nettebad (Freibad – Hallenbad – Sauna) – ein Sport- und Freizeitbad mit einer hangverlegten Wasserrutschbahn mit einer Länge von 140 m 2. Tolli-Park 3. Kletterwald Vulkanpark

    Handel

    In der Innenstadt befindet sich die Fußgängerzone mit überwiegend ortsansässigem Einzelhandel.Im Gewerbegebiet sind überregionale Handelsketten zu finden.Die Stadt ist Sitz der Volksbank RheinAhrEifel eG und der Kreissparkasse Mayen.

    Industrie

    Mayen verfügt über Betriebe der Basaltlava-, Schiefer- (z. B. Grube Katzenberg, deren Schließung für 2019 angekündigt ist) und Kartonindustrie (Kartonfabrik WEIG), des Maschinenbaus und der Aluminium- und Kunststoffverarbeitung. Mit Brohl Wellpappehat ein Traditionsunternehmen (Gründung 1778) seinen Hauptsitz in Mayen.

    Verkehr

    Straßenverkehr Mayen liegt nahe der A 61 (Köln–Ludwigshafen) und der A 48 (Trier–Koblenz). Ferner führen die Bundesstraßen 256, 258 und 262durch das Stadtgebiet. Bahnverkehr Mayen hat zwei Bahnhöfe Mayen Ost und Mayen West an der Eifelquerbahn (Andernach-Mendig–Mayen–Kaisersesch). Zudem ist die Errichtung eines weiteren Haltepunktes Mayen-Brückentor für 700.000 Euro am Bahnübergang über die Straße Auf der Eich geplant. Der SPNV Nord erwartet für Mayen-Brückentor eine tägliche Nachfrage von 50...

    Martin Zeiller: Mayen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis (= Topographia Germaniae. Band6). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt...
    Ludwig Brink und Joseph Hilger: Geschichte von Mayen. Schreder, Mayen 1910, urn:nbn:de:0128-1-3255 (dilibriRheinland-Pfalz).
    Hans Schüller, Franz-Josef Heyen (Hrsg.): Geschichte von Mayen. Geschichts- und Altertumsverein, Mayen 1991.
    Berthold Prößler: Mayen als Weinstadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. Nr.35, 2009, ISSN 0170-2025, S.203–213.
    Linkkatalog zum Thema Mayen bei curlie.org (ehemals DMOZ)
    Literatur über Mayen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S.38(PDF; 3 MB).
    Einwohnerstand zum 16. Januar 2012 (Memento vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive)
    Hans Schüller: Mayen zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Sutton, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-825-6 (Digitalisatin der Google-Buchsuche [abgerufen am 22. März 2017]).
  5. Mayen ist eine Gemeinde in der Region Rheinland-Pfalz. Die Fläche, die Einwohnerzahl und die wichtigsten Informationen sind unten aufgelistet. Für alle Verwaltungsangelegenheiten können Sie sich an das Rathaus von Mayen wenden. Die Adresse und die Öffnungszeiten stehen auf dieser Seite.

    • 230 Höhenlage
    • 5 813 Hektar58,13 km² (22,44 sq mi)
  6. Online-Leistungen der Stadt Mayen. Die Stadt Mayen bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen online an. Wir arbeiten stetig daran, das Angebot zu erweitern. Anträge, die Sie bereits jetzt komplett online ausfüllen können, werden Ihnen hier geordnet nach Themengebieten angezeigt.

  7. Mayen liegt auf Platz 749 der bevölkerungsreichsten Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland. Bezüglich der Gesamtfläche von 58,19 km² ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 338,68 Einwohnern pro km² und der 1.657.