Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Walter Heinemann war das erste von drei Kindern von Otto Heinemann, der damals Prokurist bei der Friedrich Krupp AG in Essen war, und Johanna Heinemann (1875–1962). Er erhielt seine beiden Vornamen nach seinem Großvater mütterlicherseits, einem Dachdeckermeister in Barmen .

  2. 23. Juli: Gustav Walter Heinemann wird in Schwelm/Westfalen als Sohn eines Sparkassen-Kontrolleurs geboren. Als Schüler schreibt Heinemann Gedichte, in denen er euphorisch die Ereignisse der ersten Kriegsjahre verarbeitet. Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Geschichte in Münster, Marburg, München, Göttingen und Berlin.

  3. Nach seiner Amtszeit kehrte Heinemann wieder nach Essen zurück, nahm aber bis zu seinem Tod am 7. Juli 1976 auch aktiv Anteil am politischen Geschehen. Gustav Heinemann war evangelisch. 1926 heiratete er Hilda Ordemann aus Bremen. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.

  4. 23. Juli 1899 in Schwelm. † Gestorben: 7. Juli 1976 in Essen. Beruf: Rechtsanwalt, Justizminister, Bundespräsident. Befreundet mit: Johannes Rau, Bundespräsident 1999-2004. Beziehungs­status: verheiratet mit Hilda. Kinder: Uta, Christa, Barbara, Peter. Besondere Kennzeichen: Brille. Wer war Gustav Heinemann?

  5. Gustav and Hilda Heinemann had three daughters, Uta (later Uta Ranke-Heinemann), Christa (mother of Christina Rau, former federal president Johannes Rau's wife) and Barbara; they also had a son, Peter.

  6. Tabellarischer Lebenslauf. Geboren am 23. Juli in Schwelm (Westfalen) Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Geschichte in Münster, Marburg, München, Göttingen und Berlin. Mitglied der Bekennenden Kirche. Beteiligung an deren Synoden, insbesondere an der Barmer Synode Mai 1934 ("Barmer Erklärung"). Gustav Heinemann stirbt am 7.

  7. Juli 1899 in Schwelm/Westphalen geboren und wuchs in Essen als Sohn von Johanna und Otto Heinemann in einem liberalen Elternhaus auf. Nachdem er das Notabitur 1917 absolvierte, ging er zum Militär, wurde aber aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Front eingesetzt.