Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie, Ausbildung und Beruf Gustav Noske (1933) Die Eltern von Gustav Noske waren Karl Noske, ein in Ciechanowiec im damaligen Russisch-Polen geborener Weber, und Emma, geb. Herwig. Von 1874 bis 1882 besuchte Gustav Noske die Volks- und Bürgerschule. 1882 begann er eine Lehre zum Korbmacher.

  2. Juli: Gustav Noske wird als Sohn des Webers Carl Noske und der Arbeiterin Emma (geb. Herwig) in Brandenburg geboren. 1874-1882. Besuch der Volks- und Bürgerschule. 1882-1886. Lehre als Korbmacher. Als Geselle in Halle/Saale, Frankfurt/Main, Amsterdam und Liegnitz. 1884. Er schließt sich der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und ...

  3. 9. Juli 2023 · von Lothar Pollähne · 9. Juli 2023. 0 Kommentare. Dark Mode. ©. imago images/Photo12. Freund des Militärs, Feind der SPD-Linken: Gustav Noske (m.) mit Philipp Scheidemann (l.) und Friedrich Ebert. Im Sommer 1919 erregt ein Foto Teile der deutschen Öffentlichkeit.

  4. 09. Juli 1868 - 30. November 1946. Gustav Noske, verheiratet mit Martha Thiel und Vater von zwei Töchtern, gehört in der Weimarer Republik zu den bekanntesten und umstrittensten Politikern. Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg übernimmt er die Verantwortung für die Niederschlagung der Spartakisten-Aufstände in Kiel und Berlin, für die er ...

  5. Gustav Noske stammte aus einer Weberfamilie in Brandenburg. Schon früh musste er zum Lebensunterhalt der Familie beitragen und arbeitete während seiner Korbmacherlehre in einer Kinderwagenfabrik und anschließend als Holzarbeiter in Halle/Saale, Frankfurt am Main und in Liegnitz.

  6. verheiratet mit Martha. Kinder: 3 Kinder. Besondere Kennzeichen: runde Brille, Schnurrbart. Wer war Gustav Noske? In der Novemberrevolution spielte Noske als Volksbeauftragter für Heer und Marine bzw. als Reichswehrminister eine wichtige Rolle bei der Niederschlagung von mehreren Aufständen aus dem Lager der Spartakisten und Kommunisten.

  7. 13. März 2019 · Moderation: Winfried Sträter · 13.03.2019. Audio herunterladen. Im März 1919 erließ SPD-Politiker Gustav Noske in Berlin einen Schießbefehl, in dessen Folge mehr als 1000 Menschen ums Leben...