Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Nov. 2023 · Montag, 27.11.2023, 18:15 - 20:00 Uhr (Ort: Haus 31, ZSB, gr. Besprechungsraum) Fenna La Gro (Universität Halle-Wittenberg): Schulungen von Sprach- und Kulturmittler:innen: Positionierungen im Spannungsfeld von Ehrenamt, Professionalisierung und Integration

  2. 17. Apr. 2023 · Die ZSB-Abendgespräche im Sommersemester zielen darauf, unterschiedliche Traditionen und Perspektiven der Unterrichtsforschung miteinander ins Gespräch zu bringen. So sollen einschlägige Projekte und Positionen aus der Unterrichtsqualitätsforschung, der Deutsch- und Mathematikdidaktik zur Diskussion gestellt werden, die insgesamt ...

  3. ARCHIV: Übersicht der Halleschen Abendgespräche Eine Übersicht und ensprechende Programm-Downloads zu den Halleschen Abendgesprächen zu Schule und Bildung finden Sie im Folgenden. WS 23/24: Lokalisierungen von Migration, Bildung und Differenz

  4. Montag, 10. Juli 2023, 18.15 - 20.00 Uhr: Veranstaltungsart: Vorlesung/Vortrag: Reihe: Hallesche Abendgespräche zu Schule und Bildung: Einrichtung: Wissenschaftliche Zentren: Veranstalter: Zentrum für Schul- und Bildungsforschung: Veranstaltungsort: Haus 31, ZSB, gr. Besprechungsraum: Straße: Franckeplatz 1, Haus 31: PLZ/Ort: 06110 Halle (Saale)

  5. Hallesche Abendgespräche im Wintersemester 2022/23 An den Rändern der Methoden Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung ***ACHTUNG: Vortrag am 12.12. fällt aus!*** Montag, 07.11.2022, 18:15 – 20:00 Uhr Prof.‘in Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Die Vulnerabilität von Erkenntnis.

  6. Hallesche Abendgespräche zu Schule und Bildung Sommersemester 2023 . Organisation: DFG Graduiertenkolleg INTERFACH . Dr.in Johanna Leicht (Koordination) Zentrum für Schul- und Bildungsforschung . Veranstaltungsort: Franckeplatz 1, Haus 31 . Konferenzraum des ZSB . Montag, 17.04.2023, 18 15–2000 Uhr

  7. 5. März 2024 · ARCHIV: Hallesche Abendgespräche zu Schule und Bildung. Das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung versteht sich als Stätte der Begegnung zwischen Wissenschaftlern, Studierenden, Lehrern sowie in der Lehrerbildung Tätigen. Die Kröllwitzer Kamingespräche, die seit 1994 kontinuierlich in jedem Semester durchgeführt werden, sind ein ...