Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein wissenschaftliches Hauptziel lag darin, eine grundlegende Theorie der Elementarteilchen zu schaffen, die nichtlineare Spinortheorie, die als moderne Verwirklichung von Platons Vorstellungen der Struktur der Materie auf der Grundlage einfacher geometrischer Formen gelten konnte.

  2. HEISENBERG: Form der Elementarteilchen begibt. Die Elementarteilchen sind also nur verschiedene Formen, stationare Zustande, in denen dieser Grund stoff Energie sich manifestieren kann.

    • W. Heisenberg
    • 1984
  3. April 1958 präsentierte Werner Heisenberg in der Westberliner Kongresshalle im Rahmen der Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag von Max Planck seinen jüngsten Durchbruch in der von ihm so genannten nichtlinearen Spinortheorie, die bereits als seine „Weltformel“ bezeichnet wurde (siehe Abb. 1). Diese Theorie sollte – ausgehend von ...

  4. Unter dem Terminus „nichtlineare Spinortheorie der Elementarteilchen“ wird im folgenden der Versuch verstanden, aus der Gleichung Vortrag, gehalten am 3. November 1960 auf der Tagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft in Graz.

    • W. Heisenberg
    • 1984
  5. Am 25. April 1958 präsentierte Werner Heisenberg in der Westberliner Kongresshalle seine „nichtlineare Spinortheorie“, die bereits als seine „Weltformel“ bezeichnet wurde.

  6. Letzte Zusammenarbeit mit Heisenberg. Die Spinortheorie der Elementarteilchen und die Genfer Hochenergiekonferenz Kommentar: Die Agenda einer letzten wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Heisenberg [2817] Pauli an Heisenberg Zollikon-Z¨urich 2. Januar 1958 [2818] Pauli an Kall¨ ´en Zollikon-Z¨urich 2. Januar 1958 [2819] Heisenberg an Pauli ...

  7. 3. Jan. 2020 · Werner Heisenberg (1901-1976) ist einer der bedeutendsten Physiker und schillerndsten wissenschaftshistorischen Gestalten des 20. Jahrhunderts: Im Jahr 1958 präsentierte er der Öffentlichkeit seine nicht-lineare Spinortheorie, die bald als „Weltformel” bekannt wurde.