Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Hof ist ein Oberzentrum im Nordosten von Oberfranken mit rund 47.000 Einwohnern, im Ballungsraum leben etwa 56.000 Menschen. Sie liegt im Hofer Land zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  3. m.unser-stadtplan.de › kartenstartpunkt › stadtplan-hofStadtplan Hof

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Wahrnehmung Der Stadt
    • Trivia
    • Weblinks

    Lage

    Das Stadtgebiet liegt beiderseits der Grenze zwischen dem Mittelvogtländischen Kuppenland (Teil des Vogtlandes, im Nordosten) und der Münchberger Hochfläche (Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges, im Südwesten). Die Stadt liegt im Flusstal der Saale, die das Stadtgebiet zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald auf dem südlichen Rand des Mittelvogtländischen Kuppenlandes von Süden nach Norden durchfließt. In Hof gibt es 17 Saalebrücken, im gesamten Ballungsgebiet sind es 25. Bedingt d...

    Natur und Gewässer

    Hof hat 87 Grünanlagen ausgewiesen. Darunter sind der Theresienstein, die Saaleauen und der Untreusee. In Hof gibt es 4500 Straßenbäume. Manche Baumarten sind ab einer gewissen Größe durch eine Verordnung geschützt. Die Saale ist der größte Fluss in Hof. Sie durchfließt die Stadt von Süden nach Norden mit zwei Biegungen in der unteren Vorstadt auf Höhe des Theresiensteins. Zwischen der Friedrich-Ebert-Brücke und der Unteren Steinernen Brücke ist die Saale aufgestaut. Im Norden des Stadtgebiet...

    Flächennutzung und Schutzgebiete

    In Hof sind vom Bayerischen Landesamt für Umwelt fünf Landschaftsschutzgebiete und sechs Geotope ausgewiesen (Stand 2016).

    Name der Stadt

    Die um 1230 nördlich einer bereits vorhandenen Bauernsiedlung angelegte Stadt erhielt von der Bevölkerung zunächst Bezeichnungen wie „Regnitzhof“ oder „Hof Regnitz“, die sich später zu „am Hof“ oder „zum Hof“ und schließlich zu „Hof“ verkürzten. In Hof wird die mittelalterliche Stadt mit ihren Mauern und Toren als Neustadt, die ältere bäuerliche Ansiedlung vor den Toren als Altstadt bezeichnet. Weiter gebräuchliche Namen waren Hof im Vogtlande (im 18. Jahrhundert) und Hof in Bayern(im 19. Jah...

    Frühgeschichte

    In der Region siedelten bayerische Slawen. Nach der Völkerwanderungszeit beginnt die mit urkundlichen Quellen belegbare Geschichte des östlichen Frankens. Aus diesen Quellen lassen sich die Ereignisse jener Zeit in dem Gebiet, zu dem die heutige Oberpfalz, Unter-, Mittel- und Oberfranken gehören, annähernd nachvollziehen. Der Nordgau entwickelte sich in dem „Francōnia orientālis“ genannten Gebiet nördlich der Donau und der Castra Regina bis an den Main und reichte bis in den Böhmerwald nach O...

    Stadtrecht und Aufschwung im Mittelalter

    Im Bereich der Stadt trafen im Frühmittelalter die Bistümer Naumburg, Regensburg und Würzburg aufeinander. Karl der Große hatte den Würzburger Bischöfen aufgetragen, „im Gebiet der Slaven, die zwischen den Flüssen Main und Rednitz siedeln, Kirchen zu errichten.“ Durch territoriale Neuordnung entstand auf Wunsch von König Heinrich II. im November 1007 das Bistum Bamberg, das direkt Rom unterstellt wurde. Im Nordosten des neuen Bistums wurde die Großpfarrei Hof gegründet, die das gesamte Gebiet...

    Einwohnerentwicklung

    Um das Jahr 1800 lebten in Hof etwa 4600 Personen. Während der Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl auf über 30.000 an. Bis in die 1930er Jahre gab es vor allem in den Baumwollspinnereien nahezu Vollbeschäftigung. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebten in Hof 55.000 Personen. Ihren bisherigen Höchststand hatte die Hofer Bevölkerung um 1950 mit fast 64.000 Einwohnern. Seitdem sank die Einwohnerzahl wieder kontinuierlich. Der Fall des Eisernen Vorhangs brachte zwar einen erneuten Anstieg,...

    Sprache

    Das Hoferische (Huuferisch (Betonung auf dem langen u)), die Hofer Mundart, gehört zu den oberfränkischen Dialekten in der Gruppe der ostfränkischen Dialekte. Diese werden als Fränkisch bezeichnet. Als Besonderheit existiert in Hof und der unmittelbaren Umgebung das Wort hoa (o und a werden zusammen als ein mittellanger Vokal, der zwischen o und a liegt, ein im Hochdeutschen nicht verwendetes Phon), das von Einheimischen als Synonym zu Ja oder als affirmative Modalpartikel verwendet wird und...

    Erste Bürgermeister und Oberbürgermeister

    Liste der Ersten Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister seit der Einführung der bayerischen Gemeindeordnung 1818:

    Stadtrat

    Die Kommunalwahlen am 15. März 2020 führten zum rechts dargestellten Ergebnis und der daraus folgenden Sitzverteilung im Stadtrat (mit Vergleichszahlen früherer Wahlen; n. k. = nicht kandidiert):

    Klimaschutz in der Stadt

    2019 wurde ein Klimaschutzmanagement in der Stadt neu eingeführt. Ute Fischer ist die erste Klimaschutzmanagerin in Hof. Im Frühjahr 2021 wurde das Klimaschutzkonzept der Stadt beschlossen. Es sieht vor, dass Hof bis 2040 klimaneutral wird.

    Bauwerke

    Hof ist eine organisch gewachsenene Stadt. Trotz der Zerstörungen im Bahnhofsviertel und in der Fabrikvorstadt während des Zweiten Weltkriegs blieb die Innenstadt relativ unzerstört. Der Hofer Stadtkern ist in der Liste der 300 bedeutsamsten historischen Stadtkerne Deutschlands des Zeit-Magazins enthalten. Einem mittelalterlichen Straßenmarkt (Altstadt) schloss sich eine spätmittelalterliche Gründungsstadt (Neustadt mit der Ludwigstraße) an. Diese hatte einen planmäßigem Grundriss und wurde n...

    Parks, Bäder und Landschaftsschutzgebiete

    Der größte Park in Hof ist der Bürgerpark Theresienstein mit Botanischem und Zoologischem Garten. Seine Geschichte reicht bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Der Park war Teil der Landesgartenschau 1994 und wurde 2003 zum schönsten Park Deutschlands gewählt. Der Garten ist in zwei große Bereiche untergliedert, das geometrisch angelegte Rosarium mit unterschiedlich bepflanzten Rosenquartieren und den sich anschließenden, eher landschaftlich gestalteten Garten mit Alpinum, Seerosenteich...

    Musik

    Die älteste in Hof befindliche Musikhandschrift stammt aus dem 12. Jahrhundert. Seit 1360 ist das Amt des Stadtpfeifers und Türmers in Hof belegt. Die erste beschriebene Hofer Orgel war 1376 die Schwalbennestorgel der Klosterkirche. 1586 wurde das Convivium Musicum, eine Vereinigung von 12 Musikern gegründet, bei der auch der Bürgermeister mitspielte. Im 17. Jahrhundert wurden die Stadtpfeifer in Stadtmusiker umbenannt. Sie musizierten bei festlichen städtischen Anlässen und hatten bei der So...

    Hof war eine klassische Industrie- und Handelsstadt. Wegen der Textilindustrie und der dort verarbeiteten Baumwolle erhielt es den Spitznamen „bayerisches Manchester“. Hof war aufgrund der großen Betriebe eine eher wohlhabende Stadt. Daneben war die Porzellanindustrie in der Stadt vertreten mit Moschendorf Porzellan als bekanntestem Hersteller. Mit...

    Mit der Stadt werden eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten in Verbindung gebracht: 1. Als Kulturstadt ist Hof der Geburts- oder Wirkungsort zahlreicher Schriftsteller, Künstler, Musiker, Komponisten und Instrumentenbauer. 2. Mit Nikolaus Decius und Nikolaus Medler ist Hof der Geburtsort zweier bekannter Reformatoren, die mit Martin Luther in Verb...

    Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth äußerte sich Mitte des 18. Jahrhunderts über den damaligen Hofer Adel, dem sie so ganz und gar nichts abgewinnen konnte: „Ihre groben Manieren standen mit ihrem Ä...
    Jean Paul besuchte in Hof das Gymnasium und verbrachte einige Jahre in der Stadt. In Die unsichtbare Loge hatte er die vermeintliche Missachtung der Hofer für seine Arbeit zum Thema genommen. Erst...
    Johann Wolfgang von Goethe hat auf seinen Reisen ins böhmische Bäderdreieck mehrmals in Hof Station gemacht. 1812 schrieb er an seine Frau über Hof: „Hübsche Lage des Gasthofes zum Hirsch vor dem O...
    Der Filmkritiker Hanns-Georg Rodek äußerte sich zu den Hofer Filmtagen: „Nach wie vor ist Hof, nach der Berlinale, aber vor München, das Schaufenster des deutschen Kinos.“

    Hof im Vogtland (lateinisch: Curia Variscorum) war namengebend für die Variszische Orogenese, eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums.

  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  5. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Bayern Hof Hof mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Hof.

  6. Karte Hof - Karte und detaillierter Stadtplan von Hof. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Hof und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Hof eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Hof oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Hof anzeigen.

  7. Hof. Type: Town with 44,500 residents. Description: town in Bavaria, Germany. Categories: major regional center, urban municipality in Germany, urban district of Bavaria, district capital and locality. Location: Upper Franconia, Franconia, Bavaria, Germany, Central Europe, Europe. View on Open­Street­Map. Latitude.