Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juli 2020 · One of the films most credited with justifying the Holocaust in the minds of the German people. Its final scene makes the blood boil. That it was acted and filmed with craftsmanship and artfulness makes its mission and effectiveness yet more repulsive.

  2. Jud Süß (1940) by. Veit Harlan. Publication date. 1940. Topics. Jud süß, Deutschland, 1940. Language. German. Protagonist des Films ist Joseph Süß Oppenheimer, ein jüdischer Finanzbeamter, der wohl im Februar 1698 in Heidelberg geboren und am 4. Februar 1738 in Stuttgart hingerichtet wurde.

    • 95 Min.
    • Handlung
    • Interpretation und Kritik
    • Entstehung
    • Uraufführung und Zeitgenössische Rezeption
    • Umgang Mit Dem Film Nach Dem Krieg
    • Andere Antijüdische Filme
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Protagonist des Films ist Joseph Süß Oppenheimer, ein jüdischer Finanzbeamter, der wohl im Februar 1698 in Heidelberg geboren und am 4. Februar 1738 in Stuttgart hingerichtetwurde. Süß Oppenheimer wurde 1733 Geheimer Finanzrat unter Herzog Karl Alexander von Württemberg. Oppenheimer, der im Film deutlich mephistophelische Züge trägt, erlangt die Gu...

    Der Film präsentiert, so Friedrich Knilli und Siegfried Zielinski1984, Oppenheimer „als galanten Verführer […], wogegen es die antisemitischen Vorurteilsmomente wie Geldgier, gemeine Hinterlist oder brutale Geilheit schwer haben, sich durchzusetzen“. Die Betonung eines Sexualverbots zwischen Juden und Nichtjuden nimmt überdeutlich Bezug auf die Wir...

    Das Drehbuch wurde zunächst frei nach der gleichnamigen Novelle von Wilhelm Hauff gestaltet und später mehrfach umgearbeitet. Bei Hauff versteht es Süß Oppenheimer, von der ohnehin korrupten Politik des adeligen Landesherrn persönlich zu profitieren, und ist an dessen Machterhalt interessiert. Letztlich kann er aber die bestehenden politischen Konf...

    Jud Süß wurde bei den Filmfestspielen in Venedigam 5. September 1940 uraufgeführt. Dazu gibt es einen von Goebbels verfassten vierseitigen Bericht über das Echo auf den Film: Goebbels berichtete allerdings aus zweiter Hand, da er am Tag der Premiere nicht in Venedig war.Die italienischen Kritiken waren überschwänglich, so schrieb der damals 28-jähr...

    Die Alliierten hatten den Film auf eine Verbotsliste gesetzt; dieses Verbot war in der Bundesrepublik 1955 mit dem Deutschlandvertrag hinfällig geworden, blieb aber in West-Berlin bis zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gültig.Im Unterschied zu Deutschland ist der Film „Jud Süß“ in Österreich und der Schweiz frei verfügbar. Im Jahr 1...

    Im nationalsozialistischen Deutschland wurde ab 1939 eine Welle antisemitischer Spielfilme produziert. Drei dieser Filme stellten jüdische Bankiers als skrupellose, macht- und geldgierige Personen dar. Neben Jud Süß waren dies die musikalische Komödie „Robert und Bertram“ (1939) und der historische Film „Die Rothschilds“ (1940). Ebenfalls bekannt, ...

    Bill Niven: Jud Süß: das lange Leben eines Propagandafilms, 2022, Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag, ISBN 978-3-96311-628-5.
    Jörg Koch: Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“. Seine Geschichte in Literatur, Film und Theater. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24652-6.
    Stefan Mannes: Antisemitismus im nationalsozialistischen Propagandafilm. „Jud Süß“ und „Der ewige Jude“ (= Filmwissenschaft 5), Teiresias, Köln 1999, ISBN 3-9805860-3-0.
    Kurt Fricke: Spiel am Abgrund. Heinrich George. Eine politische Biographie. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2000, ISBN 3-89812-021-X(Zugleich: Halle, Univ., Diss., 1999).
    Der Spielfilm „Jud Süß“ – Goebbels Meisterstück? Bundesarchiv (Deutschland), 14. Mai 2012,abgerufen am 30. August 2012.
    Volker Verhoff: Analyse des antisemitischen Propagandafilmes Jud Süß. shoa.de,abgerufen am 5. Juni 2015.
    Jud Süß bei IMDb
    Jud Süß bei filmportal.de
  3. Der Spielfilm „Jud Süß“ erzählt, in historisch verfälschender Weise, die Geschichte vom jüdischen Bankier und Juwelier „Jud Süß Oppenheimer“, der im 18. Jahrhundert Finanzberater des Herzogs Karl Alexander von Württemberg wird. Der Herzog hat einen ausschweifenden, dekadenten Lebensstil und liegt im dauernden Streit mit den ...

    • jud süß 1940 ansehen1
    • jud süß 1940 ansehen2
    • jud süß 1940 ansehen3
    • jud süß 1940 ansehen4
    • jud süß 1940 ansehen5
  4. Jud Süß. Deutschland (1940) | Drama | 98 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Jud Süß ist ein Drama aus dem Jahr 1940 von Veit...

    • (157)
    • jud süß 1940 ansehen1
    • jud süß 1940 ansehen2
    • jud süß 1940 ansehen3
    • jud süß 1940 ansehen4
  5. Jud Süß ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das Werk wurde von der damaligen deutschen Reichsregierung in Auftrag gegeben und als...

  6. www.filmportal.de › film › jud-suess_cfabf84ef2a341839565686Jud Süß | filmportal.de

    Der Film zeigt eine ideologisch verzerrte Version der Biografie der historischen Figur Joseph Süß Oppenheimer. Der jüdische Finanzberater wird vom württembergischen Herzog Karl Alexander an den Hof berufen, um dessen maßlosen Lebensstil zu finanzieren. Machtbesessen und selbstsüchtig wird Süß inszeniert, bei den Landständen macht er ...