Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im November 1943 wurde ihre Berliner Wohnung in der Weißenburger Straße ausgebombt; dabei wurden zahlreiche Grafiken, Drucke und Druckplatten zerstört. Im Juli 1944 zog Käthe Kollwitz auf Einladung von Ernst Heinrich von Sachsen in den Rüdenhof des Ortes Moritzburg um.

  2. Die Webseite bietet einen Überblick über das Leben und Werk der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945), die für ihre Darstellung des Arbeiterlebens und der sozialen Ungerechtigkeit bekannt ist. Sie enthält keine Informationen über die Todesursache von Käthe Kollwitz, die 1945 in Berlin starb.

    • käthe kollwitz todesursache1
    • käthe kollwitz todesursache2
    • käthe kollwitz todesursache3
    • käthe kollwitz todesursache4
    • käthe kollwitz todesursache5
  3. Tod und Nachruhm. Käthe Kollwitz verstarb am 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden. Sie ist am Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde in einem Ehrengrab der Stadt Berlin bestattet. Anlässlich ihres 80. Geburtstags am 8. Juli 1947 wurde die Kollwitzstraße (ehemals: Weißenburger Straße) nach der dort lebenden Künstlerin benannt. Im ...

  4. Sie starb vor 75 Jahren am 22. April 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie starb allein, während ihre Enkelinnen Jutta und Jordis, die sie betreuten, im Wald herumirrten ...

  5. Die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland wurde „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft“ gewidmet: Eine sehr umstrittene, große Öffentlichkeit für eine der vielleicht intimsten Arbeiten der Künstlerin. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939.

  6. 18. Apr. 2020 · Der Tod des Sohnes macht Käthe Kollwitz zur Pazifistin und bringt ihre künstlerische Arbeit nahezu zum Erliegen. Ein Denkmal will sie schaffen zu Ehren der vielen toten Freiwilligen. Rund...

  7. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird ihr 18-jähriger Sohn Peter als Soldat getötet. Die ohnehin schon politisch engagierte Künstlerin wird durch den Tod ihres Sohnes noch mehr darin bestärkt, sich für Frieden und gegen soziale Ungerechtigkeit einzusetzen. Der Tod von Kindern wird zu einem zentralen Thema bei Käthe Kollwitz.