Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Geschichte des Landes NRW. Zur Übersicht Zur Geschichte des Landes NRW; Zeitleiste zur Landesgeschichte; 1946 - Zahlen zur Landesgründung; 1946 - Die erste Sitzung des Landtags; 1946/47 - Der zweite ernannte Landtag; 1947 - Die erste Landtagswahl; 1950 - Verabschiedung der Landesverfassung; 1956 - Der Sturz Karl Arnolds; 1966 - Das ...

  2. Jährlich fasziniert es mit seiner kreisrunden Architektur Tausende Besucherinnen und Besucher von nah und fern. Am 2. Oktober 1988 konnten die nordrhein-westfälischen Abgeordneten offiziell in den Neubau einziehen – auf den Tag genau 42 Jahre nach der ersten Sitzung des Parlaments im Düsseldorfer Opernhaus.

    • karl arnold raum landtag nrw1
    • karl arnold raum landtag nrw2
    • karl arnold raum landtag nrw3
    • karl arnold raum landtag nrw4
    • karl arnold raum landtag nrw5
  3. Karl Borromäus Arnold war ein deutscher Politiker und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus. Er war von 1947 bis 1956 zweiter Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Vom 7. September 1949 bis zum 6. September 1950 war er der erste Präsident des Bundesrates.

  4. Virtueller Rundgang durch den Landtag. 16.05.2023 - Sie interessieren sich für einen Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen? In diesem Video führen Sie der Präsident des Landtags, André Kuper, und Mitarbeitende des Besucherdienstes durch das Gebäude und geben Ihnen einen ersten Einblick in seine architektonischen Besonderheiten, seine ...

  5. Karl Arnold galt als katholischer Sozialpolitiker. Er brachte das Selbstverständnis der Menschen Nordrhein-Westfalens auf den Begriff: „Wir sind das soziale Gewissen Deutschlands.“ Mit der Landtagswahl am 18. Mai 1950 wurde er in seinem Amt bestätigt.

  6. Schuhmacher, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Dr. h. c. mult. 21. März 1901 Herrlishöfen bei Biberach/Riß 29. Juni 1958 Düsseldorf. von Markus Lingen. Bestandsübersicht ACDP: 01-069. KAS/ACDP 10-009 : 350 CC-BY-SA 3.0 DE. Karl Arnold, Landtagswahlplakat Nordrhein-Westfalen 1958.