Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Krankenversicherung für jede Lebensphase, bestens versorgt mit der BARMER. Rund neun Millionen Versicherte vertrauen auf unsere Expertise.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die polymorphe Lichtdermatose, fälschlicherweise auch Sonnenallergie oder Lichtallergie genannt, ist eine Photodermatose. Photodermatosen sind Dermatosen, die unter Einwirkung von Licht entstehen. Die Ursache und Entstehung der polymorphen Lichtdermatose sind unbekannt.

  2. Erfahren Sie, was eine Lichtallergie ist, wie sie entsteht und wie sie sich äußert. Lesen Sie, wie man eine Lichtallergie diagnostiziert und behandelt und welche Vorbeugungsmöglichkeiten es gibt.

  3. Eine Sonnenallergie ist meist keine echte Allergie, sondern eine Überempfindlichkeit auf UV-Strahlung. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome wie Jucken, Rötung oder Blasen lindern oder vermeiden können.

  4. 20. Feb. 2018 · Erfahren Sie, was hinter dem Begriff Sonnenallergie steckt und welche Krankheiten damit verbunden sind. Lesen Sie, wie Sie sich vor Sonnenallergien schützen und behandeln können.

  5. Eine Photoallergische Dermatitis ist eine Hauterkrankung, bei der zunächst eine spezifische Sensibilisierung der Haut durch unterschiedliche Substanzen eintritt. Trifft anschließend Sonnenlicht auf die Haut, kommt es zu Hautrötungen, Knötchen und gelegentlich auch Blasenbildung.

  6. Lichtallergie - bezeichnet eine Hautreaktion auf UV-A bzw. UV-B-Strahlung. Vor allem tritt eine dementsprechende Hautreaktion nach langen Sonnenbädern auf.

  7. Eine Lichtempfindlichkeit (Photosensibilität), auch Sonnenallergie genannt, ist eine Immunsystemreaktion, die durch Sonnenlicht ausgelöst wird. Sonnenlicht kann Reaktionen vom Immunsystem auslösen. Betroffene entwickeln juckende Eruptionen und gerötete und entzündete Stellen an Flecken, die der Sonne ausgesetzt waren.