Yahoo Suche Web Suche

  1. Kaufen Sie Wanduhren von Max Bill. Alle Max Bill Wanduhren! 0€ Versand

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Bill. 1927–1928 Studierender am Bauhaus. Max Bill, Porträt, Foto: Willy Maywald, 1969. © Bauhaus-Archiv Berlin / Willy Maywald Association. Geboren 22.12.1908 Winterthur, Schweiz. Verstorben 9.12.1994 Berlin, Deutschland. Ehe mit Binia Bill. Tätigkeiten Architekt, Bildhauer, Grafiker, Hochschullehrer, Maler. Max Bill wurde am 22.

  2. Max Bill gilt als Hauptvertreter der Konkreten Kunst. Als Mitbegründer und Architekt der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Ulm knüpfte er an die Ideen des Bauhauses an.

  3. de.wikipedia.org › wiki › Max_BillMax Bill – Wikipedia

    Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Schweizer Architekt, Künstler und als Maler einer der Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten. Er amtete als Hochschullehrer und Nationalrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft .

  4. max bill Automatic Bauhaus. More than 100 years have now passed since the foundation of the state-owned Bauhaus. The school of thought philosophy conceived by Bauhaus scholar Max Bill lives on today in our max bill editions.

  5. 9. Dez. 2019 · Als offenen, demokratischen Campus konzipiert Max Bill ab 1950 in Ulm die legendäre Hochschule für Gestaltung. Er ist nicht nur Gründungsdirektor, sondern auch Architekt der 1955 eröffneten ...

  6. 8. Nov. 2023 · Junghans Max Bill: die legendäre Bauhaus-Uhr. Von der Küchenuhr zur deutschen Uhrenikone. © Junghans. Mit der Reduktion auf das Wesentliche schuf Max Bill ein Uhrendesign, das absolut zeitlos ist. Die Vorlage zur Junghans-Armbanduhr lieferte in den 1950er-Jahren eine Küchenuhr.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Max_BillMax Bill - Wikipedia

    Early life and education. Bill was born in Winterthur. After an apprenticeship as a silversmith during 1924–1927, Bill took up studies at the Bauhaus in Dessau under many teachers including Wassily Kandinsky, Paul Klee and Oskar Schlemmer from 1927 to 1929, after which he moved to Zurich.