Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1953 bis 24. Mai 1955 im Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen wurde er vom Obersten Gericht zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt; dabei wurden Fechner auch homosexuelle Vergehen vorgeworfen. Rehabilitierung Grabstätte von Max Fechner Grabstätte von Erna Fechner. Am 24.

  2. 15. Juni 2013 · Berlin Zuchthaus für den Justizminister. Von der SPD zur SED: Max Fechner machte Karriere. Doch seine Worte zum Aufstand beendeten alles. Von Gerd Nowakowski. 16.06.2013, 00:00 Uhr. Es war...

    • Gerd Nowakowski
    • Ltd. Redakteur
  3. 3. Nov. 2003 · Nach Begnadigung wurde Max Fechner am 24. April 1956 aus dem Zuchthaus Brandenburg-Görden entlassen. Zwei Jahre später erhielt er seine Mitgliedschaft in der SED zurück und trat, als wäre ...

  4. Zwei Jahre nach Fechners Verhaftung im Juli 1953 wurde ein Urteil gesprochen. Fechner wurde gemäß der Anklage wegen Boykotthetze nach Artikel 6 DDR-Verfassung und Vergehen beziehungsweise Verbrechen nach den Paragrafen 175 a II StGB und 175 a III StGB zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt.

  5. Max Fechner wurde 1955 wegen “Verbrechen gegen den Staat” zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Dabei wurden Fechners “homosexuelle Neigungen” als strafverschärfend gewertet. Im April 1956, der sogenannten “Tauwetterperiode” nach dem XX. Parteitag der KPDSU wurde Fechner begnadigt und aus der Haft entlassen. 1958 wurde er wieder in ...

  6. Max Fechner (1892–1973): DDR-Justizminister, wandte sich gegen die Strafverfolgung streikender Arbeiter und wurde zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, 1956 entlassen und begnadigt, später hoch geehrt (Orden, Sonderbriefmarke); Hilde Benjamin (1902–1989): löste als neue Justizministerin der DDR Fechner ab und sorgte für harte ...

  7. Juni an das in der DDR- Verfassung verbürgte Streikrecht erinnerte, wurde er nicht nur seiner Partei- und Staatsämter enthoben, sondern 1955 sogar zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Auf Max Fechner folgte an der Spitze des Justizministeriums Hilde Benjamin (1902-1989). Zehntausende entgingen ihrer Festnahme durch die Flucht in ...