Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersicht Teilstudiengänge im Master of Education (M. Ed.) inklusive Geschichte, Profillinie Lehramt Gymnasium (Universität Heidelberg, Interesse am Studium): Modulhandbuch - Besonderer Teil Besonderer Teil der Prüfungsordnung

    • Tutorien

      Die Veranstaltung ist für alle Erstsemestler im Fach...

    • QSM/Studiengeb

      Institutskommission zur Verwendung der...

    • Studienberatung

      Hinweis: Alle relevanten Prüfungsordnungen zum Fach...

    • Exkursionen

      (Tages-)Exkursionen Geschichte - Verteiler per Email-Liste...

    • Geschichte

      Frühneuzeitliche Geschichte: Vergleichende Geschichte...

    • Ur- und Frühgeschichte

      Institut für Ur- und Frühgeschichte. Prüfungsordnung....

  2. Modulhandbuch B.A. Geschichte / Qualifikationsziele, Profile des Studienganges – ab WS 2015/16. Zum anderen setzt der Studiengang auf hohe Forschungsorientierung, deutliche Interdisziplinarität, starke kulturwissenschaftliche Ausrichtung und ausgeprägten Praxisbezug.

  3. Frühneuzeitliche Geschichte: Vergleichende Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Selbst- und Fremdwahrnehmung. Identitätsbildung. Formen und Repräsentationen von Herrschaft. Politische Theorie. Mediengeschichte, historische Bildkunde.

  4. Modulhandbuch B.A. Geschichte / Qualifikationsziele, Profile des Studienganges – ab WS 2015/16 3 Zum anderen setzt der Studiengang auf hohe Forschungsorientierung, deutliche Interdisziplinarität, starke kulturwissenschaftliche Ausrichtung und ausgeprägten Praxisbezug. Er zielt mithin auf eine

    • 1. Präambel – Qualifikationsziele der Universität Heidelberg
    • 2. Profil des Studienganges
    • 3. Fachliche Qualifikationsziele des Studienganges
    • 4. Überfachliche Qualifikationsziele des Studienganges

    Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ih-ren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfas-senden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Quali...

    Geschichtswissenschaft erfasst, analysiert und deutet menschliche Lebenswelten in ihrer hi-storischen Dimension, d. h. im Wandel der Zeit, in ihren Ursachen und Bedingungen sowie in ihrer Entwicklung. Vertiefte Fähigkeiten zur selbständigen historischen Interpretation von Lebenswelten (multimediale Recherche, Aufarbeitung, Überprüfung, Kontextualis...

    Aktives Aneignen und Kontextualisieren: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein strukturiertes Überblickswissen aus allen Epochen, das zentrale Aspekte der europäi-schen und außereuropäischen Geschichte einschließlich der National-, Regional- und Lan-desgeschichte umfasst. Aufbauend auf diesem, haben sie sich vertiefte, spezialisierte ...

    Die fachbezogenen Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges im Prozess der Aneignung, Anwendung und kritischen Reflexion fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte und Methoden erworben haben, sind in vielfältiger Weise zugleich von überfachlicher Relevanz. Selbstorganisiertes und zielgerichtetes Arbeiten: Die Absol...

  5. Institut für Ur- und Frühgeschichte. Prüfungsordnung. Studienfach merken. Fakten & Formalia. Inhalt des Studiums. Die Urgeschichte umfasst die Epochen Paläo-, Meso- und Neolithikum, die Kupferzeit (Chalkolithikum bzw. Äneolithikum) sowie die Bronze- und Eisenzeit.

  6. FS / innerhalb von zwei Semestern. Inhalte / Qualifikationsziele : Das Basismodul vermittelt, bezogen auf die Mittelalterliche Geschichte, inhaltliche und me-thodische Grundkenntnisse und soll die Studierenden anleiten, historische Überlieferung und Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen.