Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862. Den Anfangspunkt der „Neuen Ära“ markiert der Regentschaftswechsel von Friedrich Wilhelm IV. zu Wilhelm, welcher ab Oktober 1858 als Prinzregent und ab 1861 als König von Preußen die Regierungsgeschäfte ...

  2. Auch in Preußen, wo – ab 1859 – „der neue Pressechef Max Duncker ausdrücklich alle gewaltsamen Unterdrückungs- und Beeinflussungsmethoden ablehnte und sich auf eine ‚offene und loyale Verteidigung’ der Regierung beschränken wollte“, zeigte sich dies zunächst. (Piereth 1994 S. 37)

  3. Nach dem Tode Friedrichs im Jahr 1861 wurde er als Wilhelm I. König von Preußen. Neue Zeit? Dieser Wechsel an der Spitze Preußens schien zunächst auch eine neue Zeit einzuläuten. So sprach man auch von der "Neuen Ära", in der liberalere Ideen zum Tragen kamen.

  4. 23. Nov. 2023 · Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Jahre 2023 bis 2027 geförderte Forschungsprojekt „Eine neue Perspektive auf die deutsche Nationalstaatsgründung: Das preußische Königspaar Wilhelm I. und Augusta zwischen Neuer Ära und Reichsgründung (1857–1871).

  5. Ab 1859, mit dem Regierungsantritt des neuen Königs in Preußen Wilhelm I., begann die so genannte "Neue Ära", in der sich die Liberalen Hoffnungen machten, ihre Vorstellungen einer freiheitlichen deutschen Nation doch noch durchzusetzen. Doch sie täuschten sich, denn erst Otto von Bismarck gelang es schließlich durch "Eisen und Blut" die ...

  6. In der politischen Öffentlichkeit förderte der Thronwechsel Hoffnungen auf eine Neue Ära. Da der Prinzregent, ab 1861 König von Preußen, jedoch auf eine konservative Heeresreform hinarbeitete, eskalierte kurz darauf ein Streit mit dem Abgeordnetenhaus zu einem Verfassungskonflikt.

  7. Neue Ära 236 Verfassungskonflikt in Preußen 236 Europäische Konflikte ab den 1850er-Jahren 237 Deutsch-Dänischer Krieg 239 Deutscher Krieg 240 Norddeutscher Bund 241 Doppelmonarchie Österreich- Ungarn 242 Süddeutschland vor 1871 243 Deutsch-Französischer Krieg 244 Reichsgründung 246 Kaiserreich (1871–1914) 248