Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurzbiografie, Lebenslauf, Steckbrief und Literaturempfehlungen zum deutschen Chemiker und Nobelpreisträger: Otto Hahn.

  2. Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie “ [1] gilt. Hahn zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. [2]

  3. Otto Hahn ist ein deutscher Chemiker und Atomforscher, der 1944 für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans den Nobelpreis für Chemie erhält.

  4. Otto Hahn war ein deutscher Chemiker und Pionier der Radiochemie, der 1921 die ersten isomeren Kerne („Uran Z“) sowie 1938 zusammen mit Fritz Straßmann die Kernspaltung des Urans entdeckte und für seine Forschung mit dem Nobelpreis für Chemie 1944 geehrt wurde.

    • (89)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Otto Hahn's bedeutendste Beiträge zur Chemie sind die Entdeckung der Kernspaltung von Uran und Thorium und seine Arbeit zur Radioaktivität und Radiochemie. Seine Entdeckungen trugen maßgeblich zur Entwicklung der Kernenergie und Atombomben bei.

  6. Otto Hahn. * 8. 3. 1879 Frankfurt/Main. † 28. 7. 1968 Göttingen. Er war ein berühmter deutscher Chemiker, entdeckte mehrere radioaktive Elemente und 1938 gemeinsam mit FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER die Uranspaltung. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er 1944 den Nobelpreis für Chemie.

  7. www.wikiwand.com › de › Otto_HahnOtto Hahn - Wikiwand

    Otto Emil Hahn, OBE war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt. Hahn zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts.