Yahoo Suche Web Suche

  1. Vielzahl an aktuellen Bestsellern und Neuerscheinungen von Ihren beliebten Autoren. Entdecken Sie unsere große Auswahl an gebrauchten Krimi-Büchern zu günstigen Preisen.

  2. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich englische Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach einer Gedenkfeier zu Ehren der Hitler-Attentäter verschwand Otto John am 20. Juli 1954. Das ehemalige Mitglied der Verschwörer, danach Chef vom Verfassungsschutz, kritisierte kurz darauf in den DDR-Medien die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik.

    • Erwin Leiser, Erwin
    • Otto John, Otto
  2. 4. Sept. 2020 · Otto John (1909 – 1997), der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, verschwand 1954 nach einer Gedenkfeier für die Opfer des 20. Juli 1944 in West-Berlin spurlos.

    • Leben
    • Schriften
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks
    • Anmerkungen
    • Einzelnachweise

    Bis 1954

    John wuchs in Wiesbaden auf und war dort, wie sein jüngerer Bruder Hans, Schüler des Staatlichen Realgymnasiums, an dem er 1929 das Abitur ablegte. Er studierte in Frankfurt am Main Jura. 1934 erfolgte am OLG Frankfurt Johns erste juristische Staatsprüfung; er trat das Referendariat an und wurde im gleichen Jahr bei seinem nach Marburg gewechselten Lehrer Hans-Otto de Boor von der dortigen Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät mit der Dissertation Der Rechtsbehelf zur Wahrung der Rech...

    Der Fall Otto John

    John verschwand unter jahrzehntelang ungeklärten Umständen am 20. Juli 1954 in West-Berlin. An diesem Tag fand im Bendlerblock erstmals eine öffentliche Gedenkfeier der Bundesregierung für die Mitglieder des Widerstandskreises des 20. Juli 1944 statt, an der auch Otto John teilnahm. Am Abend des gleichen Tages fuhr John mit Wolfgang Wohlgemuth nach Ost-Berlin. Wohlgemuth war ein Arzt, den John in der NS-Zeit kennengelernt hatte. Gemäß späteren Angaben von vier Geheimdienstmitarbeitern arbeite...

    Lebensabend

    Nach seiner Entlassung aus der Haft 1958 zog John mit seiner Ehefrau Lucie nach Innsbruck-Igls, wo er Teile der ehemaligen Feste Hohenburg bewohnte, die er unter anderem mit Unterstützung seines Freundes Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994) sanierte. John kämpfte bis zu seinem Tod 1997 vergeblich in fünf Wiederaufnahmeverfahren um seine Rehabilitierung.

    Zweimal kam ich heim. Vom Verschwörer zum Schützer der Verfassung.Econ-Verlag, Düsseldorf und Wien 1969.
    Falsch und zu spät. Der 20. Juli 1944. Epilog. Ullstein, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-548-33108-4.
    Ich wählte Deutschland.Berlin 1954. Hrsg. vom Ausschuss für Deutsche Einheit (DDR).
    George Bailey, Sergej A. Kondraschow, David E. Murphy: Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin. Propyläen, Berlin 1997, ISBN 3-549-05603-6, S. 233–255.
    Bernd Stöver: Der Fall Otto John. Neue Dokumente zu den Aussagen des deutschen Geheimdienstchefs gegenüber MfS und KGB. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 103–136 (PDF).

    Dokumentarfilme

    1. Erwin Leiser: Otto John – Eine deutsche Geschichte– Deutschland, Schweiz 1995 2. Doku zur Serie: Alte Freunde, neue Feinde – Deutschland 2023, WDR (Onlinebei DasErste.de, Video verfügbar bis 17. Januar 2024)

    Spielfilme

    1. Bonn – Alte Freunde, neue Feinde – Deutschland 2023, Odeon Fiction in Zusammenarbeit mit Wilma Film, Historische Miniserie im Auftrag von ARD. Mit Sebastian Blomberg als John (Onlinebei DasErste.de, Video verfügbar bis 24. Juli 2023)

    Literatur von und über Otto John im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Frontwechsel – Der Fall Otto John In: Deutschlandfunk.20. Juli 2004
    Thomas Klug: 12.12 1955 - DDR-Überläufer Otto John kehrt zurück WDR ZeitZeichenvom 12. Dezember 2020. (Podcast)

    Es handelt sich um Peter Deriabin, Heinz Felfe, Valentin Falin und den MfS-Offizier Franz Kramer, vergleiche Bernd Stöver, S. 106 u. DIE ZEIT, 32/1986; Thomas Ramge: Die großen Polit-Skandale: Ei...

    a b Überläufer oder Entführungsopfer? Am 23. Juli 1954 gibt BfV-Präsident Otto John seinen Übertritt in die DDR bekannt. In: Deutsches Spionagemuseum. 23. Juli 2020,abgerufen am 27. Juli 2020(deu...
    Erläuterungen bei Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt, Wolfram Werner (Hrsg.): Theodor Heuss. Der Bundespräsident. Briefe 1949–1954. De Gruyter, Berlin, Boston 2012, ISBN 978-3-11-023236-3, S. 567.
    Bundesamt für Verfassungsschutz: Geschichte - Präsidenten des BfV. In: verfassungsschutz.de. Archiviert vom Original;abgerufen am 13. Juli 2023.
  3. Nach einer Gedenkfeier zu Ehren der Hitler-Attentäter verschwand Otto John am 20. Juli 1954. Das ehemalige Mitglied der Verschwörer, danach Chef vom Verfassungsschutz, kritisierte kurz darauf...

  4. Dokumentarfilm über Otto John, der 1954 für Aufsehen sorgte, als er - damals noch Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz - über Nacht verschwand und kurz darauf in der DDR auftauchte, um die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik Deutschland zu kritisieren.

  5. Otto John: Eine deutsche Geschichte ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1995 von Erwin Leiser. Komplette Handlung und Informationen zu Otto John: Eine deutsche Geschichte

  6. With Otto John, Henrik Henriksen, Peter Kner, Vera Leiser. On July 10, 1954, ten years to the day after the unsuccessful assassination of Hitler, the president of the Office for the Protection of the Constitution, Otto John, took part in commemorative ceremonies in Berlin.