Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entscheidend waren dabei die beiden Parteien MSPD und USPD... ... die MSPD will eine parlamentarische Republik. ... die USPD eine sozialistische Räterepublik. Weil sich die beiden Parteien nicht einigen konnten, sollte auf dem Reichsrätekongress über die politische Zukunft entschieden werden.

  2. Mehr als 500 Delegierte diskutierten sechs Tage über die Zukunft der jungen Weimarer Republik: Sollte der neue Staat eine parlamentarische Demokratie oder eine Räterepublik nach russischen Vorbild werden? Die meisten Delegierten kamen aus dem Umfeld der SPD, die aber in sich zerstritten war.

  3. Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden. Zur Kontrolle von deren Macht gibt es in einer Rätedemokratie Ämterrotation , Willensbindung und vor allem die Möglichkeit der Abwahl (anstatt Gewaltenteilung wie in einer liberalen ...

  4. Das nennt man parlamentarische Demokratie, die heute in der Bundesrepublik Deutschland bestehende politische Form. Andere traten für eine radikalere Form von Demokratie ein, nämlich die Räterepublik. Fabriken, militärische Abteilungen oder Gemeinden sollten Einheiten bilden. Diese diskutieren die anstehenden politischen Fragen und wählen ...

  5. Rätesystem. Unmittelbarkeit der Wahl bis hinauf in die höchsten Organe parlamentarischer Vertretung. In der geschichtlichen Wirklichkeit ist die Rätedemokratie ein Mittel, um um bisher benachteiligte Gruppen (Proletariat) gegenüber dem politisch etablierten Bürgertum zu Einfluß zu bringen.

  6. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaRätesystem | bpb.de

    Die Trennung von Politik und Gesellschaft ist aufgehoben, die Notwendigkeit der Gewaltentrennung entfällt. Das R. ist ein Gegenmodell zur parlamentarischen Demokratie. Historische Versuche, das R. zu etablieren, z. B. die bayerische Räterepublik (1919), hatten keinen Bestand.

  7. Auf dem Reichsrätekongress 1918 hatte sich die Mehrheit dann aber für eine parlamentarische Demokratie entschieden und somit gegen das Rätesystem. Dennoch: weitere Räterepubliken Dennoch entstanden immer mehr Arbeiter- und Soldatenräte, besonders nach dem Spartakusaufstand im Januar 1919.