Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Sept. 2023 · Als Pulse Contour Cardiac Output, kurz PiCCO, wird eine transkardiopulmonale Methode zum hämodynamischen Monitoring von Patienten auf Intensivstationen bezeichnet.

    • Bijan Fink
  2. de.wikipedia.org › wiki › PiCCOPiCCO – Wikipedia

    • Physiologischer Hintergrund
    • Messtechnik
    • Interpretation
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Methode bedient sich zur Kalibrierung zunächst der transpulmonalen Thermodilution zur Bestimmung des Herzzeitvolumens (HZV) nach der Stewart-Hamilton-Methode, die spätere kontinuierliche Messung des HZV erfolgt mittels Pulskonturanalyse. Im Vergleich zur Anwendung eines Pulmonaliskathetersbietet die kontinuierliche Messung zusätzliche Trendanal...

    Es werden zwei Katheter in den Patienten eingebracht: 1. ein zentralvenöser Katheter, dessen Spitze herznah in der oberen Hohlvene liegt, sowie 2. eine möglichst herznahe arterielle Kanüle, deren Spitze zusätzlichen einen Thermistorenthält. Bevorzugte Gefäße hierfür sind die Arteria axillaris, die Arteria brachialis oder die Arteria femoralis. Der ...

    Große Schwankungen der arteriellen Druckkurve unter der Beatmung sind neben den Vorlastparametern ITBV und GEDV ein weiteres Maß für eine positive Volumenreagibilität, das heißt für den Effekt von infundierter Flüssigkeit auf den Kreislauf. Eine vom PiCCO gemessene Schlagvolumenvariation (SVV) von über 10 bis 12 Prozent beim kontrolliert beatmeten ...

    Amitava Majumder, Anne Paschen: Ärztliche Arbeitstechniken. In: Jörg Braun, Roland Preuss (Hrsg.): Klinikleitfaden Intensivmedizin. 9. Auflage. Elsevier, München 2016, ISBN 978-3-437-23763-8, S. 29...
    Eric Seiler: „Der Picco-Katheter“ – Schon wieder ein neues technisches Spielzeug? Facharbeit Klinikum Uni Münster, klinikum.uni-muenster.de(PDF; 803 kB)
    A. Zowislo: Möglichkeiten des erweiterten hämodynamischen Monitoring – Vergleich von Pulmonalarterienkatheter und der PiCCO-Methode bei hämodynamisch instabilen Patienten.zwai.net, abgerufen im Jul...
    egms.de
    uni-duesseldorf.de (Memento des Originals vom 24. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem...
    Goepfert et al.: Goal-directed fluid management reduces vasopressor and catecholamine use in cardiac surgery patients. In: Intensive Care Med. 2007 Jan;33(1), S. 96–103. Epub 21. November 2006, P...
    Rivers et al: Early Goal-Directed Therapy in the Treatment of Severe Sepsis and Septic Shock. In: The New England Journal of Medicine, 2001; 345, S. 1368–1377
  3. Das PiCCO-System präzisiert das hämodynamische Monitoring. Die wesentliche Aufgabe besteht in der Bestimmung des Volumenstatus und der Herzleistung. Die Werteinterpretation ist Entscheidungsgrundlage für die therapeutische Behandlung durch Gabe von Flüssigkeit, Vasopressoren oder Inotropika.

  4. www.getinge.com › dam › hospitalPiCCO Technologie

    Die PiCCO Technologie wurde 1997 vom Münchner Unternehmen Pulsion Medical Systems eingeführt. Pulsion verfügt damit über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich des hämodynamischen Monitorings und PiCCO gilt als etablierter Standard für die erweiterte hämodynamische Überwachung.

  5. PiCCO II – Funktionsweise. Die PiCCO Technologie basiert auf zwei physikalischen Prinzipien: der transpulmonalen Thermodilution sowie der Pulskonturanalyse. Mithilfe der Transpulmonalen Thermodilution wird das Herzzeitvolumen (HZVTD) bestimmt.

  6. 31. Dez. 2020 · Pulskonturanalyse - einfach gemacht!Blog: https://www.anae-doc.dehttps://podcasts.apple.com/de/podcast/anae-doc-an%C3%A4sthesie-intensiv-und-notfallmedizin/i...

    • 7 Min.
    • 19,8K
    • anae-doc
  7. www.getinge.com › de › produktePiCCO - Getinge

    Übersicht. Funktionen. Methodik. Dokumente. Schulung & Training. Ein einfaches, kosteneffizientes und weniger invasives Tool. PiCCO hilft bei der Bestimmung der wichtigsten hämodynamischen Parameter kritisch kranker Patientinnen und Patienten. Bettseitige Quantifizierung des Lungenödems. Quantifizierung der Vorlast.