Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die offizielle Homepage der S-Bahn Berlin GmbH. Fahrplan, Routenplaner, Erlebnis-Stadtplan, Tickets, Veranstaltungen, Ausflugstipps und vieles mehr.

    • Liniennetz

      Meine S-Bahn ; WC-Suche ; Hotline. Sie erreichen uns täglich...

    • Tickets

      Der Tarifbereich Berlin A umfasst die Berliner Innenstadt,...

    • Kontakt

      Den S-Bahn-Fundservice erreichen Sie unter den nachstehenden...

    • S-Bahn-Welt

      "S-Bahn fahr'n" seit 100 Jahren . Dieses Jahr feiern alle -...

    • Ausflüge

      Berlin bietet viele Freizeitaktivitäten. Eine vielfältige...

    • Liniennetze

      Hier finden Sie die Liniennetze für S- und U-Bahnen,...

    • S45

      S-Bahn Baumschulenweg Baumschulenstr. 40 12437 Berlin In der...

    • S25

      Die S25 fährt von der Stadt Teltow im Landkreis...

  2. Hilfreich: sowohl Routenplaner als auch Abfahrtszeiten für alle ÖPNV-Verkehre, mit Echtzeitdaten, Baumaßnahmen und Ersatzverkehren.

  3. de.wikipedia.org › wiki › S-BahnS-Bahn – Wikipedia

    • Begriff
    • Zuggattung
    • Logo
    • Verschiedene Systeme
    • S-Bahnen in Deutschland
    • S-Bahnen in Österreich
    • S-Bahnen in Der Schweiz
    • Wagenklassen und Rauchen
    • Umsteigen
    • Haltekonzepte

    Der Begriff „S-Bahn“ wurde am 24. Dezember 1930 im amtlichen Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsbahn verkündet. Er sollte ab dann eine unverwechselbare und einprägsame Marke für die ab 1924 elektrifizierte Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahn sein, nicht zuletzt in Konkurrenz zur Berliner U-Bahn. Zuvor kursierte kurzzeitig ab 1929 die Zusammense...

    Ursprünglich verkehrten S-Bahnen als Zuggattung Personenzug (P), da sie im Regelfall ebenfalls alle Unterwegsstationen bedienen. Diese Klassifikation behielten nach dem Zweiten Weltkrieg sowohl die Deutsche Reichsbahn in der DDR und West-Berlin als auch die Deutsche Bundesbahn in der Bundesrepublik bei. Bei letzterer fuhren sie schließlich ab 1969 ...

    Das grün-weiße deutsche S-Bahn-Logo, das weiße S auf grünem Grund, als Gegenstück zum etwas älteren weißen U auf blauem Grund der U-Bahn, wurde von dem Grafiker Fritz Rosen von März bis Juli 1930 im Auftrag der Reichsbahndirektion Berlin entworfen, wofür er 800 Reichsmark erhielt. Ursprünglich hatte es die Form eines Grabsteins, mit der Eröffnung d...

    Während Berlin und Hamburg für die S-Bahn von Anfang an weitgehend eigene Gleisnetze hatten, musste in anderen Regionen der S-Bahn-Verkehr zumeist auf Fernbahngleisen eingerichtet werden. Frankfurt am Main, Leipzig, Stuttgart, München sowie auch Zürich erhielten monozentrische Systeme. Alle fünf Städte haben einen Kopfbahnhof, wobei ein Tunnel für ...

    Die zuerst entstandenen S-Bahnen in den beiden größten Städten Berlin und Hamburg konnten auf gut entwickelte Vorortgleise aus der Dampfbahnzeit zurückgreifen. Ab 1907 wurde die Stadt- und Vorortbahn in Hamburg und Altona mit einem dem damaligen Stand der Technik entsprechenden Wechselstromsystem mit Oberleitung elektrifiziert. Bei der (zweiten) El...

    Das erste S-Bahn-Netz Österreichs – bis 2005 war meist die Bezeichnung Schnellbahn üblich – wurde in den 1960er Jahren in Wien eingerichtet (S-Bahn Wien). Als Symbol dient ein weißes scharfkantiges „S“ auf blauem Hintergrund. Die Form des S soll dabei den Verlauf der Stammstrecke durch Wien stilisieren. Die Wiener S-Bahn stellt entgegen Berlin und ...

    Die Schweizer S-Bahnen werden oft von mehreren Gesellschaften und zum Teil auch auf Schmalspur betrieben. Sie verkehren in der Regel in den Hauptverkehrszeiten mindestens alle 30 Minuten.In der deutschsprachigen Schweiz wird der Begriff S-Bahn erst mit Eröffnung der S-Bahn Zürich im Jahr 1990 verwendet und bei zweisprachigen Veröffentlichungen im F...

    In Österreich führen S-Bahnen ausschließlich die zweite Wagenklasse,während in Deutschland und der Schweiz fallweise auch eine erste Wagenklasse angeboten wird. Mehrere deutsche Systeme schafften ihre bessere Wagenklasse ab, dies waren Berlin (1946), München (1983), Hamburg (2000), Nürnberg (2002) und Köln (2015). In Westdeutschland galt dabei scho...

    Eine Besonderheit existierte im S-Bahn-Verkehr früher bei Anschlüssen von und zu anderen Zügen. Aufgrund des meist dichten Takts der S-Bahn galt bei der Deutschen Bundesbahn bei Verspätungengrundsätzlich die betriebliche Vorgabe „S-Züge warten nicht; auf S-Züge wird nicht gewartet“. Darauf wurde im Kursbuch bei den betreffenden S-Bahn-Tabellen expl...

    Überwiegend bedienen S-Bahnen alle Unterwegshalte. In einigen Netzen verkehren auch Linien, die nicht alle Zwischenstationen bedienen, teilweise als Express-S-Bahn bezeichnet.Beispiele hierfür sind: 1. die Linie S5X der S-Bahn Mitteldeutschland 2. die ehemalige Linie S1X der S-Bahn Mittelelbe 3. die Linien S2 und S4 (jeweils einzelne Fahrten) der S...

  4. Die offizielle Website der S-Bahn München bietet Ihnen aktuelle Informationen zu Fahrplänen, Tickets, Baustellen und Aktionen. Erfahren Sie mehr über das neue Linienkonzept, die Mobilitätspartnerschaft, die Landesgartenschau und die S-Bahn als Arbeitgeber.

    • s-bahn1
    • s-bahn2
    • s-bahn3
    • s-bahn4
    • s-bahn5
  5. Herzlich willkommen bei der S-Bahn Hamburg! Hier finden Sie Infos zu: Fahrplan - Verkehrsmeldungen - HVV - Fundservice - S-Bahn Netz - Flughafenverbindung - Fahrgeldstelle - Kontakt.

    • s-bahn1
    • s-bahn2
    • s-bahn3
    • s-bahn4
  6. Information. Ersatzverkehr mit Bussen: Bus S1: Bornholmer Straße <> Wittenau. Bus S25: Bornholmer Straße <> Alt-Reinickendorf. S-Bahn-Pendelverkehr: Wittenau <> Waidmannslust (im 10-Minutentakt, im Nachtverkehr Fr/Sa+Sa/So im 30-Minutentakt) Zugverkehr verändert: Umleitung der S1 zwischen Bornholmer Straße <> Hohen Neuendorf über Pankow, ...

  7. Die S-Bahn Hannover ist deine zuverlässige Begleiterin für den Nahverkehr in der Region. Hier findest du aktuelle Informationen zu Fahrplänen, Baustellen, Deutschlandticket, Stellenangeboten und mehr.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach