Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für schuss und gegenschuss.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schuss-Gegenschuss (engl. Shot-Reverse-Shot) ist eine Technik des Filmschnitts. Man bezeichnet damit eine Sequenz von Einstellungen, die insbesondere in Dialogsituationen gebräuchlich ist. Dabei werden die Darsteller während ihres Dialoges abwechselnd gezeigt.

  2. Unter dem Begriff Schuss-Gegenschuss versteht man eine Montagetechnik, bei der abwechselnd zwei entgegengesetzte Blickwinkel eingenommen werden. Besonders häufig kommt diese Technik etwa in Dialogen zum Einsatz, bei denen die beiden Gesprächsteilnehmer abwechselnd gezeigt werden.

  3. 23. März 2022 · Erfahren Sie, was Schuss-Gegenschuss-Montage ist und wie sie in Dialogen angewendet wird. Das Lexikon erklärt die Regeln und Beispiele für diese Kamera-Technik.

  4. Außer Atem. Außer Atem (Originaltitel: À bout de souffle) ist ein französischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1960. Der erste Langfilm von Jean-Luc Godard, der als Klassiker des französischen Kinos und der Nouvelle Vague gilt, entstand nach einem von Godard umgeschriebenen Drehbuch von François Truffaut, das auf einem ...

  5. Wechseln die Einstellungen bei einem Gespräch zwischen zwei Personen hin und her, dann wird das als "Schuss-Gegenschuss-Verfahren" bezeichnet. Filmische Gestaltungsmittel – Der Ton Sprache, Musik, Geräusche – all diese Aspekte sind entscheidend für die Gestaltung der Geschichte, die der Film erzählt.

  6. Das Schuß-Gegenschuß-Verfahren ist ein Verfahren der Montage, das aber zurückwirkt auf das Verfahren der Aufnahme, von daher auf das Ausdenken und Aussuchen, den Um-gang mit Bildern und Vorbildern. Schließlich ist Schuß-Gegenschuß die zentrale Regel, das Wertgesetz.

  7. Bibliografischer Eintrag. Harun Farocki: Schuß-Gegenschuß: der wichtigste Ausdruck im Wertgesetz Film Erstveröffentlichung in: Filmkritik, 299/300, 11/12 1981 1981, S. 507-516.