Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 1973 ist das Wappen in Schildform und ohne Löwen das offizielle Wappen der Stadt Bielefeld. Der Schild mit den Sparren entspricht dem Wappen der Grafschaft Ravensberg , deren Hauptstadt Bielefeld einst war.

  2. Dieses rote "Bielefeld-Logo“ stellt das offizielle Logo der Stadt Bielefeld dar. Es ist in diesem Zusammenhang im Einzelfall für Medienberichte über Bielefeld als Hinweis über den Zusammenhang mit der Stadt Bielefeld zur Nutzung freigegeben. Darüber hinaus sind jedoch weitere, insbesondere kommerzielle Nutzungen durch oder in Medien nicht ...

  3. Geoportal: Zugang zu den onlineKARTEN, OpenGeoData, INSPIRE-Daten, Liegenschaftskarte, 3D-Stadtmodell, Luftbildhistorie und vermessungstechnischen Dienstleistungen. onlineKARTEN: Thematische Zusammenstellung kommunaler Geodaten für Bürger*innen und die Stadtverwaltung.

  4. Beschreibung. Lizenz. Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt.

  5. Bielefeld gehörte zu den zahlreichen Stadtgründungen des Hochmittelalters und entstand mit der Absicht, die Herrschaft des Landesherrn zu sichern, da sie an der Südgrenze der Grafschaft Ravensberg lag. Bielefeld gehörte zur Zeit der Stadtgründung noch zum Kirchspiel Heepen. [4] Eine selbständige kirchliche Gemeinde in Bielefeld wurde 1236 ...

  6. The actual picture of the gate has changed often during the centuries. Sometimes the patron saint St. George is shown above the gate, sometimes the small shield is shown, sometimes not. The small shield is derived from the arms of the Counts of Ravensberg, who owned the town until 1346. St. George was the patron saint of Bielefeld-Neustadt ...

  7. 31. Aug. 2018 · Dr. Oetker wurde gegründet und produzierte zunächst ausschließlich Backpulver. Großstadt und Wiederaufbau. Die inzwischen gewachsene Stadt mit ihrer repräsentativen Architektur wuchs 1930 durch...