Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs von 1922 wurde von den Physikern Otto Stern [1] und Walther Gerlach [2] erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen beobachtet. Der Stern-Gerlach-Versuch ist ein grundlegendes Experiment in der Physik und wird immer wieder herangezogen, um diese quantenmechanische Erscheinung zu erläutern ...

  2. Stern Gerlach Versuch Aufbau und Durchführung. In einem Ofen werden Silberatome durch Verdampfen freigesetzt und beschleunigt. Daraufhin wird der Strahl durch eine Blende gebündelt, bevor er in das inhomogene Magnetfeld geleitet wird: Abb. 2 - Aufbau vom Stern-Gerlach-Versuch

  3. Das Stern-Gerlach-Experiment ist ein grundlegendes Experiment in der Physik und zeigt eine Richtungsquantelung von Atomstrahlen, die als Richtungsquantelung des Elektronenspins interpretiert wird. Damit ist gezeigt, dass Elektronen einen halbzahligen Eigendrehimpuls, also Spin-1/2 haben. Versuchsaufbau.

  4. EinleitungWichtigePersonenMotivationDasStern-Gerlach-ExperimentPauli-PrinzipModerndeQuantenmechanik Der Stern-Gerlach-Versuch Lukas Mazur PhysikFakultät

    • 842KB
    • 17
  5. Ziel des Versuchs. In diesem Praktikumsversuch geht es darum, die Entdeckung des magnetischen Moments von Otto Stern und Walter Gerlach zu bestätigen und damit ein Phänomen zu erklären, das aus klassischer Sicht nicht zu erwarten ist, nämlich die Aufspaltung des Atomstrahls in einzelne, separierte Teilstrahlen in einem inhomogenen ...

  6. Stern-Gerlach-Versuch. Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern-Gerlach-Versuch ist ein grundlegendes Experiment in der Physik und wird immer wieder herangezogen, um die Natur der Quantenmechanik zu erläutern.

  7. Das Experiment, das Otto Stern und Walther Gerlach 1922 in Frankfurt durchführten, sollte die Frage klären, ob der Drehimpuls von Atomen eine Richtungsquantelung aufweist. Zur damaligen Zeit war das Bohrsche Atommodell noch in aller Munde. Die Quantenmechanik entwickelte sich gerade erst. Phänomene wie der normale und der anormaler Zeeman ...