Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 22 Stunden · Professor Klaus Osterrieder, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), hob in seinem Grußwort die Bedeutung von KI für alle Bereiche der Tiermedizin hervor und verwies ...

  2. www.martinruetter.com › aktuelles › rassekunde-13Rassekunde | Martin Rütter

    13. Mai 2024 · Laut aktuellem Rassestandard werden Hündinnen mindestens 65 cm und höchstens 80 cm groß sowie Rüden mindestens 70 cm und höchstens 90 cm. Das Fell ist stock- oder langhaarig mit reichlich Unterwolle in weiß mit rotbraun oder rotbraun mit weiß in verschiedenen Abstufungen. An Brust, Pfoten, Nase, Hals und Rutenspitze sollten weiße Abzeichen sein.

  3. 9. Mai 2024 · Das Studium der Tiermedizin umfasst eine intensive Ausbildung in Theorie und Praxis. Angehende Tierärzte lernen, verschiedene Tierarten zu behandeln und setzen sich intensiv mit der Anatomie und dem Stoffwechsel von unterschiedlicher Tieren und natürlich Tierkrankheiten auseinander.

  4. Vor 22 Stunden · Semester. Das klinische Studium vom 5. bis 11. Semester wird begleitet von mehreren Teilabschnitten der Tierärztlichen Prüfung. Die Tierärztliche Prüfung wird in mehreren Abschnitten, i.d.R. in den vorlesungsfreien Zeiten abgelegt, wobei die Prüfungen zeitnah zu den Unterrichtsveranstaltungen durchzuführen sind.

  5. Vor einem Tag · Professor Klaus Osterrieder, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), hob in seinem Grußwort die Bedeutung von KI für alle Bereiche der Tiermedizin hervor und verwies gleichzeitig auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Handhabung. Künstlichen Intelligenz: Gekommen, um zu bleiben

  6. 16. Mai 2024 · HAGIS wurde 2021 vom Exzellenzcluster RESIST, das von der MHH geleitet wird, und dem CVR gegründet, um dauerhaft gemeinsam und komplementär zu forschen und so die Entwicklung neuer Therapien für Infektionskrankheiten voranzutreiben. An HAGIS ist ebenfalls die Tierärztliche Hochschule Hannover beteiligt.

  7. 14. Mai 2024 · Im Zuge des MuD-Tierschutz-Vorhabens „Schlupf im Stall“ begleiten die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Universität Rostock und die Ludwig-Maximillians-Universität München derzeit deutschlandweit mehrere Masthühnerhalter und -halterinnen bei der Durchführung des Schlupfs im Stall.