Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Treptow-Köpenick. Schnell und sicher online buchen.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Für Morgen Buchen

      Verfügbare Unterkünfte Ansehen

      Bestätigen Sie Ihren Aufenthalt

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › berlin-treptow-koepenickStadtplan Berlin-Treptow-Köpenick

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Wirtschaft
    • Infrastruktur
    • Politik
    • Bildung
    • Kultur
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Lage

    Der Bezirk Treptow-Köpenick liegt im Südosten von Berlin. Es ist der östlichste und zugleich südlichste Bezirk der Stadt. Der östlichste Ortsteil ist Rahnsdorf, der südlichste Schmöckwitz. Treptow-Köpenick grenzt im Norden an die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Im Westen grenzt es an Neukölln. Im Süden und Osten teilt sich der Bezirk eine Grenze mit dem Bundesland Brandenburg.

    Gewässer und Wälder

    Etwa 70 % des Areals bestehen aus Wasser wie dem Müggelsee und dem Zeuthener See, Wald, Parks, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Der Bezirk verfügt mit 12,9 % über die größte Wasserfläche und mit 41,5 % über die größte Waldfläche aller Berliner Bezirke. 36,4 % der gesamten Wasserfläche und 42,9 % der totalen Waldfläche Berlins entfallen auf diesen Bezirk.

    Ortsteile

    Der Bezirk Treptow-Köpenick ist in 15 Ortsteile aufgegliedert. Mit einer Fläche von 34,92 km² ist der Ortsteil Köpenick der größte Berlins. Von der Bezirksverwaltung wird auch eine Einteilung nach Bezirksregionen gewählt und hat jeweils Kurzprofile bereitgestellt.

    Bereits zur Zeit der Slawen, die der Stadt mit Copnic (Inselort) den Namen gaben, entstanden am Zusammenfluss von Dahme und Spree Burgen und Siedlungen. Im Jahr 1209 findet sich die erste Erwähnung in Dokumenten unter dem Namen Copenic.Als Hauptburg und Hauptansiedlung des slawischen Stammes der Sprewanen unter ihrem Fürsten Jaxa von Köpenick (* vo...

    Überblick

    Am hatte Treptow-Köpenick Einwohner. Bedingt durch den hohen Anteil von Wasser- und Waldflächen an der Gesamtfläche von 168,4 km² lag am Stichtag die durchschnittliche Bevölkerungsdichte bei Einwohnern pro km² und ist damit der niedrigste Wert aller Berliner Bezirke. Siehe hierzu auch: Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins. Die Einwohnerzahlen (Stand: jeweils am 31. Dezember) basieren, abweichend von der Bevölkerungsfortschreibung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, auf Daten des Ei...

    Bevölkerungsstruktur

    Die folgende Tabelle zeigt Angaben zur Struktur der Bevölkerung von Treptow-Köpenick am 31. Dezember 2023. Das Durchschnittsalter im Bezirk lag am 31. Dezember 2023 bei 43,7 Jahren (Berliner Durchschnitt 42,7 Jahre).

    Im Ortsteil Alt-Treptow steht im Treptowers-Gebäudekomplex das höchste Berliner Bürohaus mit 31 Etagen.

    Individualverkehr

    1. Die Autobahnen A 113 und A 117 sowie die B 96a führen durch den Bezirk Treptow-Köpenick. Das Adlergestell ist mit 11,9 km Berlins längste Straße. 2. Die geplante Radschnellverbindung Y-Trasse soll durch den Bezirk führen.

    Öffentlicher Personennahverkehr

    1. S-Bahn-Linien S3, S41, S42, S45, S46, S47, S8, S85 und S9 2. Straßenbahn-Linien 21, 27, 37, 60, 61, 62, 63, 67, 68, 87, 88 und M17 3. Fährlinien F11, F12, F21, F23 und F24 (Ruderfähre im Linienverkehr) 4. Zahlreiche Buslinien erschließen den Bezirk.

    Schiffsverkehr

    Im Bezirk sind zwei Fahrgastreedereien ansässig. Der Hafen Treptow ist Sitz des Schifffahrtsunternehmens Stern und Kreisschiffahrt, der Hafen Rummelsburg Sitz der Reederei Riedel. Beide Häfen sind Startpunkte für Ausflugsfahren in die Berliner City und in die südöstlichen Ortsteile Berlins. Zudem dienen sie der Wartung und Pflege der jeweiligen Flotten.

    Bezirksverordnetenversammlung

    Die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Treptow-Köpenick am 12. Februar 2023 führte zu folgendem Ergebnis: Ein Mitglied der CDU trat 2023 zur Familien-Partei Deutschlands über, ist aber weiterhin Mitglied der CDU-Fraktion.

    Bezirksbürgermeister

    1. 2001–2006: Klaus Ulbricht (SPD) 2. 2006–2011: Gabriele Schöttler (SPD) 3. seit 2011:Oliver Igel (SPD) Der Bezirk Treptow-Köpenick ist auf Landesebene im Rat der Bürgermeister vertreten.

    Bezirksamt

    Mitglieder des Bezirksamts sind (Stand: 2023):

    Schulen

    1. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 2. Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium 3. Emmy-Noether-Gymnasium 4. Archenhold-Gymnasium

    Hochschulen

    1. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) 2. Sechs Institute der Humboldt-Universität (Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Psychologie, Geografie)

    Forschung

    1. Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Betreiber des BESSY-Synchrotron 2. Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik

    Sport

    Der Fußballverein 1. FC Union Berlin wurde 1966 gegründet und spielt seit der Saison 2019/20 in der Fußball-Bundesliga. Er hat über 50.000 eingetragene Mitglieder (Stand: 2023). Die Heimspiele des Klubs werden im Stadion An der Alten Försterei in Köpenick ausgetragen, dem größten reinen Fußballstadion in Berlin. Die Regattastrecke Berlin-Grünau ist eine der traditionsreichen Wassersportgebiete in Berlin. Wettkämpfe im Rudern, Kanurennsport, Kanupolo und Drachenbootfahren werden hier ausgetrag...

    Bauwerke

    1. Schloss Köpenick 2. Funkhaus Nalepastraße 3. Modellpark Berlin-Brandenburg 4. Müggelturm 5. Archenhold-Sternwarte 6. Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park 7. Reinbeckhallen, Zentrum für Kunst und Kultur

    Veranstaltungen, Kinos und Klubs

    1. Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin 2. Parkbühne Wuhlheide, Freilichtbühne für Sommer-Konzerte 3. Arena Berlin 4. Club der Visionaere, Hoppetosse 5. Lange Nacht der Wissenschaften 6. Liste der Kinos im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk Treptow-Köpenick Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durc...

    Finden Sie auf dieser Karte die Ortsteile, Gewässer, Wälder und Sehenswürdigkeiten des Bezirks Treptow-Köpenick. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Geographie und Wirtschaft dieses südöstlichen Berliner Bezirks.

  3. Die offizielle Karte des Bezirks Treptow-Köpenick zeigt das Straßennetz, die Bebauung, die öffentlichen Einrichtungen und die Grünflächen im Maßstab 1:20 000. Sie kann als PDF heruntergeladen, als interaktive Karte genutzt oder als Plot bestellt werden.

  4. Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin. Am 31. Dezember 2023 hatte er 294.081 Einwohner. Das im Südosten Berlins gelegene Gebiet ist der flächengrößte Bezirk der Stadt und wird landschaftlich durch seine ausgedehnten Waldgebiete und Wasserflächen geprägt. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit.

  5. Treptow-Köpenick grenzt im Norden an die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Im Westen grenzt es an Neukölln . Im Süden und Osten teilt sich der Bezirk eine Grenze mit dem Bundesland Brandenburg .

  6. Finden Sie Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Serviceangebote im Bezirk Treptow-Köpenick, Berlin. Entdecken Sie das FEZ-Berlin, den Müggelsee, das Schloss Köpenick, die Archenhold-Sternwarte und mehr.

  7. Sehenswürdigkeiten in Berlin Treptow-Köpenick. Die Sehenswürdigkeiten im Bezirk Berlin Treptow-Köpenick reihen sich entlang der Spree. Direkt im Wasser steht die imposante Statue Molecule Man. Das Schloss Köpenick liegt malerisch am Wasser und lohnt die kleine Reise in den Außenbezirk. Der Treptower Park lädt zu einem Spaziergang ...